Die Suche auf www.emma.de ist eine Volltextsuche, Stichworte in das Suchfeld eingeben. Online-Artikel und EMMA-News könnt ihr in der Rubrik EMMA.de finden. Sucht ihr Artikel von Alice Schwarzer, findet ihr sie in der Rubrik aliceschwarzer.de. Artikel der vollständig digitalisierten EMMA-Ausgaben von 1977 bis 2023 werden in der Rubrik Archiv angezeigt. Wissenschaftliche Recherchen in EMMA sind im EMMALesesaal und dem FrauenMediaTurm möglich.

Emma Magazin
01.01.2010
Die Deutsch-Türkin weiß, wovon sie redet, wenn es um Zwangsehe geht. Aber sie hat es geschafft – und sorgt heute dafür, dass auch andere frei werden. Am 12. Oktober 1999 dachte Serap Cileli, sie hätte es geschafft. An diesem Tag zeigt das ZDF einen Dokumentarfilm über ihr Leben. Er heißt „Seraps Ehre – Eine
Emma Magazin
01.01.2010
Die Tochter einer Musikwissenschaftlerin aus Berlin hat die alten DDR-Songs wieder entdeckt und neu arrangiert – zur Freude von Alt und Jung. Jeder Tag ist offen wie ein Krug und am Morgen leer, dass man ihn füllt – einer schenkt Wasser, einer schenkt Wein tagtäglich sich ein.“ Manchem mögen diese Liedzeilen
Emma Magazin
01.01.2010
Es können einreichen: AutorInnen, Redaktionen, LeserInnen. Adresse: EMMA-Redaktion, Stichwort: JournalistInnen-Preis. Die Jury ist wie immer unabhängig. Ihre Mitglieder stehen selber für die Vielfalt der Arbeit von JournalistInnen heute. 1. Preis: 3000 €2. Preis: 2000 €3. Preis: 1000 €Sonderpreis für
Emma Magazin
01.01.2010
Auf drei Klingeln stehen Allerweltsnamen, auf der vierten das unverfängliche Wort „Büro“. Drückt man auf diesen Klingelknopf, ertönt nicht der übliche Türsummer. Stattdessen dreht sich von innen ein Schlüssel im Schloss, und Nicole Grobe äugt vorsichtig durch den Spalt, bevor sie die Haustür öffnet.
Emma Magazin
01.01.2010
Die misshandelte Frau sollte die Spuren der Gewalt gerichtsfest aufzeichnen lassen. Rät Rechtsmedizinerin Sibylle Banaschak. Warum haben Sie Ihr Projekt „Häusliche Gewalt“ am Kölner Institut für Rechtsmedizin initiiert? Es ging uns darum, bekannt zu machen, dass wir Rechtsmediziner so etwas können:
Emma Magazin
01.11.2009
Gabriele Stötzer (gesch. Kachold) hat es überlebt: die Einschüchterung, die Willkür, das Zuchthaus, den Verrat. Und sie war und ist eine der beeindruckendsten Ost-KünstlerInnen. Erfurt, am Abend des 20. November 1976. Die 23-jährige Gabriele Stötzer-Kachold sitzt mit ihrem Mann in der Küche. Es klingelt. Zwei
Emma Magazin
01.11.2009
Gisela Steineckert kam als zweites von vier Kindern eines Dienstmädchens zur Welt. Sie gehört zu der Klasse, für die die DDR eine große Chance war. Die Schriftstellerin hat sie genutzt. Ich hatte ein Vaterland/das war mir mütterlich gesonnen/es schwankte immer am brüchigen Rand/hat alles verlorn und was schon
Emma Magazin
01.11.2009
Die damalige "Für Dich"-Redakteurin Gislinde Schwarz blickt zurück auf über 20 Jahre Gesamt-Deutschland. Sie fragt: Habe ich mehr verloren - oder mehr gewonnen? "Ent-Täuschung tut weh. Aber sie ist eine Chance. Wenn wir nicht ­verdrängen – nicht unsere Irrtümer, nicht unsere Träume, nicht unsere Schuld und unseren Mut."
Emma Magazin
01.11.2009
In der Liebe, meint Kathrin Gerlof, sind Ossis und Wessis sich in den letzten 20 Jahren näher gekommen als in der Politik. Oder „bleibt Ostbraut doch Ostbraut“, wie Karl behauptet? Vor zehn Jahren – also zehn Jahre nach der Wende – schrieb ich in einem Text über Ost-West-Lie­besbeziehungen, sie seien der
Emma Magazin
01.11.2009
Mit diesem Satz provoziert die Wossi gerne "gewisse Westdeutsche". Und sie hört nicht auf zu schwärmen: über den Kindergarten bis 18 Uhr und die Abwesenheit der "Rabenmutter". "Uns fehlt für morgen noch was Schönes, Kollegin Rellin!" So oder ähnlich wird Kollege T. aus der

Seiten