Die Suche auf www.emma.de ist eine Volltextsuche, Stichworte in das Suchfeld eingeben. Online-Artikel und EMMA-News könnt ihr in der Rubrik EMMA.de finden. Sucht ihr Artikel von Alice Schwarzer, findet ihr sie in der Rubrik aliceschwarzer.de. Artikel der vollständig digitalisierten EMMA-Ausgaben von 1977 bis 2023 werden in der Rubrik Archiv angezeigt. Wissenschaftliche Recherchen in EMMA sind im EMMALesesaal und dem FrauenMediaTurm möglich.

Emma Magazin
01.11.2001
Khalida Messaoudi-Toumi gilt als die "Galionsfigur des algerischen Widerstandes" (Elisabeth Badinter), sie wurde zum Tode verurteilt und verbrachte lange Jahre im Untergrund. Diese über die "Kulturfalle", in die die westlichen Länder tappen, wenn es um Frauenrechte geht, hielt sie 1999 auf dem Simone de Bauvoir-Kongress in Köln.
Emma Magazin
01.11.2001
EMMA November/Dezember 2001 In dem Dossier geht es vor allem um die Länder, deren Opfer für uns kein Gesicht haben. Und es geht um Deutschland. Denn der islamische Terror verkörpert sich nicht nur in den unsichtbaren "Schläfern", sondern auch sehr sichtbar in der Schule und auf den Straßen. Seine Opfer
Emma Magazin
01.05.2001
Die Ärztin im pakistanischen Exil lässt sich noch nicht einmal von den Taliban einschüchtern. Selbst in der Hölle der Gotteskrieger betreibt sie Schulen und Krankenhäuser für Frauen. Die Afghanin Sima Samar hat das Unmögliche möglich gemacht: Sie hat von Pakistan aus Kliniken und Schulen mitten in Afghanistan aufgebaut.
Emma Magazin
01.11.2000
Auch Tabatabai, die im Iran geborene Tochter eines Persers und einer Bayerin, legt Wert auf ihre Freiheit und hasst Schubladen. Ist sie nun die kerlige Bandleaderin von den "Cowgirls" oder ist sie das Luder aus "Lateshow"? Ist sie eine Musikerin oder eine Schauspielerin? Ist sie eher soft oder eher wild? Tabatabai findet: Das sind falsche Alternativen. "Ich will alles dürfen können!" Und "selbstverständlich" ist sie heute auch – Feministin.
Emma Magazin
01.09.2000
Fünf Jahre nach der Fundamentalisten-Freundin Annemarie Schimmel wird jetzt Assia Djebar mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet - die bedeutendste freie Stimme des Maghreb.
Emma Magazin
01.07.2000
Frauen seien „auf Grund ihres Geschlechts und ihrer körperlichen Verfassung für Forschungsexpeditionen ungeeignet“, befand die Royal Geographic Society. Der weibliche Globetrotter sei „einer der größten Irrtümer dieses zu Ende gehenden 19. Jahrhunderts“. Ein paar wagemutige Frauen hielt es trotzdem nicht
Emma Magazin
26.04.1999
Zerbombte Brücken und Züge, Häuser und Fabriken, Wasser- und Heizölspeicher. Und Tote. In den ersten drei Kriegswochen 500 bis 1.000 Tote und mindestens 4.000 Verletzte allein unter den "unschuldigen Zivilisten". Toten Soldaten nicht mitgezählt.
Emma Magazin
01.01.1999
EMMA Januar/Februar 1999 Wir können den Rassismus nicht bekämpfen, ohne dem Fundamentalismus Einhalt zu gebieten, sagt Elisabeth Badinter. Das Kopftuch ist eine Bedrohung für Musliminnen. Die Debatten, die die sogenannte Schleieraffäre im Herbst 1989 in Frankreich auslöste, erinnerten in ihrer Heftigkeit an die
Emma Magazin
01.09.1998
Kann das Kopftuch einer Afghanin im Jahre 1998 Privatsache sein? Fereshta Ludin, 25, ist Afghanin und lebt seit rund 20 Jahren in Deutschland. In ihrer Heimat werden die Frauen unter den Schleier gezwungen. aus den Berufen gejagt und dürfen nur noch in männlicher Begleitung auf die Straße.
Emma Magazin
01.11.1997
Donna Leon wird heute 80 - und war 1997 auf EMMA-Besuch in Köln. Im Gespräch von Donna mit Alice ging es um ihr Leben - und Themen, die bis heute brandaktuell sind.

Seiten