Anzeige

Artikel zum Thema

Fräulein, adieu! Hallo Frau!

Eine unverheiratete Frau war lange keine Frau, sondern ein "Fräulein". Das änderte sich am 16.1.1972, da verschwand die Anrede offiziell aus dem Amtsdeutsch - durch einen Erlass von Hans-Dietrich Genscher (FDP). Erstmals gefordert hatten das schon Frauenrechtlerinnen vor 153 Jahren. Und sie hätten es fast geschafft.

Belarus: Die Rolle der Frauen

Belarus ist wieder in den Medien. Repression bei Olympia und Maria Kolesnikova vor Gericht. Ihre beiden Mitstreiterinnen sind im Exil. Welche Rolle spielen die Frauen beim Aufstand gegen Lukaschenko? Ines Geipel im Gespräch mit Iryna Herasimowitsch.

Frauenstimmen: Wir piepsen wieder

Vor ein paar Jahren stellten Sprachforscher fest: Die Stimmen der Frauen sind tiefer geworden, gleichen sich denen der Männer an. Und die Männer brummen weniger. Nun der neueste Trend: Die Stimmen der Frauen werden höher, viele Frauen piepsen wieder. Was wollen sie uns damit sagen?, fragt sich Ines Geipel.

Ein Psychogramm aus Istanbul

Im Zentrum der Netflix-Serie „Bir Başkadır - Acht Menschen in Istanbul“ steht die Putzfrau Meryem. Warum erregt die Serie Konservative wie Fortschrittliche? Die Kopftuchträgerin vom Land trifft als Patientin auf die intellektuelle Analytikerin aus dem aufgeklärten Bürgertum. Wer hat recht? Beide? Keine?

Renitent & Taff: Soll Merida einen Prinzen kriegen?

Merida, die schottische Prinzessin und erste weibliche Protagonistin aus dem Hause Pixar lässt das Emanzenherz höher schlagen. Doch ist es richtig, dass sie am Ende ganz ohne Prinzen (oder Prinzessin) dasteht? Sie will keinen der drei Königssöhne, die per Bogenschießen um sie konkurrieren: Nicht den

Dossier Sexismus: Jungs, es reicht!

Einen Aufschrei, nicht nur im Internet, löste der Stern-Artikel von Laura Himmelreich über die routinemäßige Anmache junger Frauen durch den FDP-Chef Brüderle, 67, aus. Und er ist nicht der Einzige. EMMA gibt in diesem Schwerpunkt einen Überblick über die Gegenwehr von Frauen: von der Putzfrau bis zur
Mehr zum Thema