Anzeige

Artikel zum Thema

Political Correctness verhindert das freie Denken!

Inzwischen macht sich sogar Präsident Obama Sorgen um das geistige Klima an den Unis, die im Namen des Anti-Rassismus jegliche kontroverse Debatte verbieten. Längst ist die dogmatische Political Correctness von Amerika nach Europa übergeschwappt und wird auch von gewissen Netz-Feministinnen einschüchternd verkündet.

Kein Kopftuch in der Schule!

Jede Frau, die privat ein Kopftuch tragen will, hat die Freiheit, das zu tun. Und so soll es auch bleiben. Aber: Müssen schon kleine Mädchen Kopftücher oder gar Ganzkörperschleier tragen? Und soll das mitten in Europa sogar in der Schule erlaubt sein? Denn zum Tragen des Kopftuches gehört meist eine ganze Palette von Sonderbehandlungen.

Frankreich: Sexistischer geht’s nicht!

Wie sich 200 Zeichnerinnen gegen Sexismus wehren.

Lale Akgün: Kopftuch nicht vor dem 14. Jahr!

Die deutsch-türkische SPD-Politikerin Lale Akgün plädiert für ein Kopftuch-Verbot unter 14 Jahren. Wer eine Antwort haben will, ob das Kopftuch an Schulen verboten werden soll, muss die ganze Bandbreite weiblicher Motive des Kopftuchtragens erkunden. Das Tuch hat es in sich.

Was macht uns zu Frauen?

Elinor Burkett, die u.a. ein Buch über sexuellen Missbrauch geschrieben hat, ist sauer! Sie findet, dass die amerikanische Trans-Community die Lebensrealitäten von Frauen leugnet - und eine rückschrittliche "Weiblichkeit" inszeniert.

Herta Müller: Die Klarsichtige

Bei dieser Nobelpreisträgerin geht es nicht um Befindlichkeiten, sondern um Leben und Tod. Sie gibt den Verstummten eine Stimme.
Mehr zum Thema