Anzeige

Artikel zum Thema

Wollen Mädchen so aussehen?

Das ist eine von vielen Puppen im Spielzeugladen. Und zwar nicht aus der Halloween-Abteilung. Schön früh werden kranke Körperbilder auf Mädchenkörper gepresst. Melanie Haller ist Mode- und Körpersoziologin. Sie forscht zu Körpernormen für Kinder. Sie fragt: Wer denkt sich sowas aus?

Friedan: Glückliche Hausfrau?

Betty Friedan entlarvte den Mythos von der "glücklichen Hausfrau" schon 1963 in ihrem Buch „Der Weiblichkeitswahn“. Dieser Auszug analysiert, wie nach dem Zweiten Weltkrieg die Hausarbeit zu einem Ganztagsberuf ausgedehnt wurde – und mit welchen Folgen. - Aus der EMMA-Serie "Feministische Vordenkerinnen".

Brauchen wir noch Feminismus?

Ein 5.000 Jahre altes Patriarchat erledigt sich nicht in 50 Jahren neuem Feminismus. Alice Schwarzer über kleine Fortschritte und die Gefahr großer Rückschritte.

Sportlerinnen oder Pornostars?

Alle Jahre wieder... präsentiert uns der Playboy zu Olympia nackte Sportlerinnen. Diese Art der Pornografisierung, die starke Frauen auf ihren angestammten Platz verweist, hat Tradition. WissenschaftlerInnen der Kölner Sporthochschule haben das Phänomen erforscht und ihm einen Namen gegeben: Sporno.

Frauenstimmen: Wir piepsen wieder

Vor ein paar Jahren stellten Sprachforscher fest: Die Stimmen der Frauen sind tiefer geworden, gleichen sich denen der Männer an. Und die Männer brummen weniger. Nun der neueste Trend: Die Stimmen der Frauen werden höher, viele Frauen piepsen wieder. Was wollen sie uns damit sagen?, fragt sich Ines Geipel.

Alice Schwarzer: Meine erste Liebe

"Hildegard Knef war meine erste Liebe", schreibt Alice Schwarzer und analysiert, warum dieser deutsche Beinahe-Weltstar doch keiner wurde. Das Multitalent - Schauspielerin, Sängerin, Schriftstellerin - scheiterte am "Zu-Früh-Emanzipiertsein", sagt Fan Schwarzer.
Mehr zum Thema