Anzeige

Artikel zum Thema

Muslimischer Antisemitismus?

Das nachstehende Interview mit Elisabeth Badinter und Alice Schwarzer wurde 2017 in der FAS veröffentlicht. So lange und noch viel länger ist das Problem des Antisemitismus in arabischen und islamistischen Kreisen bekannt. Aber keiner wollte es wahrhaben.

Wiedersehen in Ravensbrück

Das Gedenken an die Befreiung von Auschwitz am 27.1.1945 ist dringlicher denn je. Drei Monate später wurde Ravensbrück befreit. 1995 traf Alice Schwarzer dort Überlebende. Die KZs sind keine Vergangenheit. Sie sind Gegenwart. Für die letzten Überlebenden und die Kinder wie Kindeskinder der Opfer. Und der Täter.

Die Jüdin, die nicht hassen wollte

Die 85-jährige Französin Mireille Knoll wurde 2018 vom algerischen Nachbarsjungen erstochen. Motiv: Judenhass. Er kannte und besuchte Mireille seit seinem siebten Lebensjahr. Jetzt erinnern ihre Söhne in einem Buch an ihre ermordete Mutter, die immer so gern getanzt hatte.

Weibliche Hamas-Fans: Sind sie maso?

„Lang lebe die Hamas!“ – das rufen Studentinnen an Elite-Unis in ganz Amerika und Westeuropa. Sie demonstrieren für eine Kultur, die sie als Frauen unterdrückt und die sie sofort vernichten würde. Was ist los mit diesen gebildeten Töchtern des Wohlstands? Das fragt Phyllis Chesler.

Doron Rabinovici: Die Geschichte Israels

Zahlreiche Unis im Westen haben die Zusammenarbeit mit israelischen WissenschaftlerInnen abgebrochen. Auch nicht-israelische Juden werden boykottiert. Was durch den Krieg in Gaza zum Ausdruck kommt, ist eine neue und globalisierte Bedrohung von Juden, warnt Doron Rabinovici. Was nun passieren müsste.

Islamismus: Warum erst jetzt?

Schon vor über 20 Jahren warnte Cornelia Filter in EMMA vor dem Antisemitismus in islamistischen Kreisen. Auf ihrer „Frommen Reise“ schrieb sie 2002 u.a. über das „Islamische Zentrum Hamburg“, den verlängerten Arm des iranischen Mullah-Regimes. Doch erst im Juli 2024, nach einer Razzia im November 2023, wurde das IZH verboten. Filter fragt: Wie kann das sein?
Mehr zum Thema