Anzeige

Artikel zum Thema

Pharaonin: Die mächtige Nofretete

Seit ihrer Ausgrabung am 6. Dezember 1912 bewundern wir ihre Schönheit – aber noch beeindruckender ist vermutlich ihre Weisheit und Macht. Denn neuere Forschungen zeigen: Die ägyptische Pharaonin war alles andere als nur die Frau an Echnatons Seite. Keine außer Hatschepsut trug wie sie die königliche

Hedwig Dohm: Radikal & Brillant

Zu ihren Lebzeiten war sie berühmt und berüchtigt. In ihren frühen Jahren wurde sie hart bekämpft, in ihren späten tief verehrt. Sie war die Radikalste und Brillanteste unter den historischen Frauenrechtlerinnen. Ihre Forderungen aus dem 19. Jahrhundert klingen auch im 21. Jahrhundert noch kühn.

Die neue Weiblichkeit: Moderne Verschleierung

Wie beim Kampf gegen Emanzipation der Körper wieder zum Schlachtfeld wird.

Malerin: Die andere Frida Kahlo

EMMA Mai/Juni 1993 Sie ist seit Jahren eine feministische Kultfigur: die Malerin Frida Kahlo (1907-1954). Für die Kunsthistorikerin Erika Billeter hat ihr Werk in der Malerei die Bedeutung einer Virginia Woolf in der Literatur. "Frida Kahlo ist die erste Künstlerin in der Geschichte, die das männliche Prinzip

Lisa Ortgies: Die Übersexuelle

EMMA Mai/Juni 2006 Lisa Ortgies kann es nicht lassen: Diesmal schreibt sie sogar über den eigenen Mann (Foto). Und über die Frau, die die tollen Typen erfindet. Woran liegt es nur, dass wir Frauen uns so gar nicht weiter entwickeln, während die Männer ständig ganz erstaunliche Metamorphosen durchmachen? Vom

Matthias Matussek: Unter Wölfinnen

EMMA Mai/Juni 2006 Spiegel-Redakteur Matthias Matussek pflegt seine ganz persönlichen Erfahrungen gerne direkt zu Leitartikeln zu verarbeiten. Manchmal aber steht mehr zwischen den Zeilen als darin. In der Spiegel-Hausmitteilung vom 6. März posieren auf einem Familienfoto fünf eingeschüchtert in die Kamera
Mehr zum Thema