Anzeige

Artikel zum Thema

Meret Oppenheim in Bern!

Das Kunstmuseum Bern zeigt bis zum 13. Februar 200 Werke der großartigen Meret Oppenheim aus fünf Jahrzehnten. Nicht verpassen! Denn die Kreativität, die Radikalität und der Humor von Meret Oppenheim sind absolut mitreißend.

Die Frauen am Bauhaus

Lotte Brendel bricht mit den Konventionen. Anstatt im elterlichen Tischlereibetrieb mitzuarbeiten, bewirbt sie sich beim Bauhaus in Weimar. Der Film "Lotte am Bauhaus" (heute Abend, 20.15 Uhr, ARD) erinnert an die ersten Frauen, die Zugang zu einer staatlichen Kunstschule hatten. Wer waren die Künstlerinnen am Bauhaus?

Alice trifft Christo und Jeanne-Claude

Christo ist tot. Kurz nach der legendären Verhüllung des Reichstags traf Alice Schwarzer ihn und Jeanne-Claude, die offensiv als gleichberechtigtes Paar auftraten - auch künstlerisch. Dass sie sich nun "Christo & Jeanne-Claude" nannten, war ein Skandal. Kunstkritiker schäumten, Ausstellungen wurden abgesagt.

Magdalena Abakanowicz: Aus der Quelle des Lebens

Die Bildhauerin Magdalena Abakanowicz zeigt ihr monumentalen Figuren aus Bronze und Stahl in Düsseldorf. Die Polin ist eine der beindruckendsten Bildhauerinnen. Links steht Magdalena Abakanowicz, 78, im Februar 2001 zwischen ihren in einer Düsseldorfer Kunstgießerei frisch produzierten bronzenen "Big Figures",

Renate Bertlmann: Schwanz ab!

Der provokant unbekümmerte Sound der feministischen Avantgarde der 70er Jahre wehte bis zum 30. Juni durch die kühlen Räumlichkeiten der „Vertikalen Galerie“ in Wien. Die Performance-Künstlerin Renate Bertlmann zeigt dort eine Auswahl ihrer Arbeiten. Ein wilder Rausch wie in den guten alten revolutionären Zeiten.

Tracey Emin

Wie magnetisch und unterhaltsam ihr Unglück sein kann, das zeigte sich, als Tracey Emin vor ein paar Wochen in Berlin ihr Buch "Strangeland" vorstellte: Eine ausgesuchte Großstadtbohème war gekommen in den stilvoll verwahrlosten Festsaal von Clärchens Ballhaus, und die dunkle, schöne Stimme, mit der sie las, stand
Mehr zum Thema