Anzeige

Artikel zum Thema

Geschichte geschrieben

Der Nobelpreis für Chemie ging 2020 zum ersten Mal an zwei Frauen: die Französin Emmanuelle Charpentier und die Amerikanerin Jennifer Doudna. Wofür? Das Porträt von Judith Rauch zeigt: Die zwei machen es nicht nur anders als ihre männlichen Kollegen – sie machen es besser.

Curie: Gewagtes Leben in Bildern

In der neuen Biografie über die doppelte Nobelpreisträgerin kann die Leserin blättern wie in einem Fotoalbum. So erschließt sich visuell ein unglaubliches Leben. Interessant sind Maries FörderInnen: vom Vater über den Pakt mit Schwester Bronia bis zum Schwiegervater, der die Mutterrolle für seine Enkel übernimmt.

Liebe Elfriede!

Alice Schwarzer gratuliert Elfriede Jelinek zum 70. Geburtstag. Und sie erinnert sich an frühere Begegnungen, vor allem an ein Gespräch von 1989. Darin redet Jelinek sehr offen über sich, ihr Werk und die Welt. „Ich bin eine Frau mit männlicher Anmaßung“, sagt sie. „Mein Problem ist, dass ich so weiblich bin.“

Shirin Ebadi: "Ich habe keine Angst!"

2003 erhielt sie den Friedensnobelpreis. Was ihre Lage zwar bekannter, aber nicht leichter machte. Denn die iranische Anwältin und Menschenrechtlerin sitzt zwischen allen Stühlen. Als sie 1965 mit ihrem Jurastudium begann, trugen sie und ihre Freundinnen noch Miniröcke. Als sie mit 32 die

Shirin Ebadi: "Kulturrelativismus ist Verachtung"

Alice Schwarzer traf Shirin Ebadi anlässlich ihres letzten Deutschlandbesuches. Die Iranerin antwortet so offen, wie es möglich war. Unter den herrschenden Bedingungen.

Doris Lessing: Späte Ehre für Lessing

Mit fast 20 Jahren Verspätung erschien 1978 in Deutschland Doris Lessings bedeutendstes Werk "Das Goldene Notizbuch". Und eigentlich ebenfalls mit 20 Jahren Verspätung erhielt die englische Schriftstellerin nun den Nobelpreis. Aber es ist es nicht zu spät: Die Freude der 87-Jährigen ist zu Recht groß. Im
Mehr zum Thema