Anzeige

Artikel zum Thema

Der Traum vom Porno-Star

Paulita Pappel geht durch alle Medien. Ihr neues Buch "Pornopositiv" soll ein "lustbejahendes Manifest" fürs Porno-Drehen und Schauen sein. Fördermittel bräuchte man dafür. So fair und achtsam sei die Szene. Wie es darin wirklich aussieht, das erzählte der frühere Porno-Star Kim Alice Schwarzer und Chantal Louis.

Sportlerinnen oder Pornostars?

Alle Jahre wieder... präsentiert uns der Playboy zu Olympia nackte Sportlerinnen. Diese Art der Pornografisierung, die starke Frauen auf ihren angestammten Platz verweist, hat Tradition. WissenschaftlerInnen der Kölner Sporthochschule haben das Phänomen erforscht und ihm einen Namen gegeben: Sporno.

Sexualisierte Kinderserien

Das deutsche Kinderfernsehen ist eine Beleidigung für Augen und Seele. Allerdings nur für Mädchen. Ihre Heldinnen werden immer dünner und immer nackter. Organe hätten in diesen Körpern gar keinen Platz. Mit piepsigen Stimmchen sprechen die Mädchenfiguren dämliche Dialoge. Was soll das?

Aufklärung: Erklär mir die Liebe!

Die Ärztin Esther Schoonbrood hat ein sehr nützliches Buch geschrieben - und fordert mehr Haltung von den Eltern. Wir küssen uns, mein Freund und ich, aber Geschlechtsverkehr machen wir noch nicht", sagt die elfjährige Jennifer, "das macht man ja erst mit zwölf." Anja widerspricht: "Nein, das macht man erst

Laurie Penny: Die Provokante

Sie hat mit „Fleischmarkt“ einen Nerv getroffen und will den Feminismus aus der Uni auf die Straße holen. Nicht so einfach in Deutschland. Als Laurie Penny zum ersten Mal für feministischen Aufruhr sorgte, war sie elf. Es stank ihr, dass man sie und ihre Mitschülerinnen dazu nötigte, in der Schule einen Rock zu

Necla Kelek: Verstoß gegen die Menschenwürde!

Für die deutsch-türkische Soziologin Necla Kelek ist das Kopftuch in der Schule eine schwere Diskriminierung und Sexualisierung der Mädchen. Sie fordert ein uneingeschränktes Verbot.
Mehr zum Thema