Anzeige

Artikel zum Thema

Missbrauch: Im Namen des Herrn

Auch in der evangelischen Kirche melden sich die Opfer sexuellen Missbrauchs zu Wort. Frauen wie Kerstin Claus (Foto). Doch hört man ihnen gut genug zu? Anders als bei den Katholiken, geschah der Missbrauch in der evangelischen Kirche unter dem Deckmantel der Liberalität und Grenzverachtung.

Die ersten Pfarrerinnen

Ein halbes Jahrtausend hat es gedauert, bis bei den Protestanten Frauen Gottes Wort verkünden durften. Hier die spannende Geschichte der Frauenordination. Die ersten Pastorinnen wurden 1943 noch illegal ordiniert. Und als 1992 Maria Jepsen erste Bischöfin der Welt wurde, war das Geschrei groß.

Endlich mehr Schutz für Kinder!

Die Bundesregierung stuft Kindesmissbrauch und Kinderpornografie endlich als das ein, was es ist: ein Verbrechen. Nun muss die Justiz greifen und das Strafmaß voll ausgeschöpft werden. Die Weichen sind gestellt, doch eine zentrale Maßnahme fehlt.

Die Männerkirche wankt

Am 18. März stellte der Kölner Kardinal Woelki seine neue Missbrauchs-Studie vor. Wird er den Skandal überstehen?, fragt Christiane Florin. Die Katholikin und Journalistin („Weiberaufstand“) analysiert, wie das System Missbrauch funktioniert – und warum die Macht der Kirchenfürsten angeschlagen ist.

Ein neuer Skandal in Frankreich

Seine Adoptivtochter klagt den berühmten Olivier Duhamel an, ihren Bruder (und seinen Adoptivsohn) jahrelang missbraucht zu haben. Und die Mutter? Sah weg. Nach der Affäre Strauss-Kahn, dem Beinahe-Präsidenten, der über das schwarze Zimmermädchen in New York stolperte, fällt jetzt der nächste linke Intellektuelle.

Missbrauch: Reichen die neuen Gesetze?

Das Kabinett hat die Gesetzesreform von Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) verabschiedet. Damit soll sexueller Missbrauch besser bekämpft werden. Julia von Weiler, Geschäftsführerin der Organisation „Innocence in Danger“, erklärt im Interview, was an den neuen Gesetzen gut ist – und was fehlt.
Mehr zum Thema