Anzeige

Artikel zum Thema

Flucht: "Ich kann nicht vergessen"

Herta wurde 1926 als Kind sudentendeutscher Eltern in Neuitschein (Nový Jicín) geboren. Am 16. Mai 1945 ruft der zurückgekehrte tschechische Präsident Edvard Beneš auf, die Deutschen im Sudentenland zu „liquidieren“. Herta erinnert sich an ihre Flucht über die Elbe.

Kasachische Ärztin hilft Ukrainerinnen

„Wir müssen diesen Frauen und ihren Kindern helfen!“, sagt sich Liane Wirth. Die gebürtige Kasachin organisiert in ihrem Heimatort Bammental Reisebus und Unterkünfte. 150 Freiwillige schlossen sich der Hausärztin an. Die 6.500-Einwohner-Gemeinde zeigt nicht nur Flagge, sie handelt.

Stop! Watch out for Human Traffickers!

Sandra Norak ist selbst Opfer eines Loverboys geworden. Jetzt hat sie eine Initiative gegen Prostitution gegründet. Ihre erste Aktion: Flyer für Ukrainerinnen. Die sollen geflüchtete Frauen vor Menschenhändlern in Deutschland warnen. In einer Petition fordert sie, Geflüchtete und Helfer zu registrieren.

Moria: die doppelte Gewalt

Die Lage in den Flüchtlingscamps auf den griechischen Inseln ist skandalös. Ein Skandal macht allerdings keine Schlagzeilen. Über die alltägliche sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Frauen hat EMMA mit Maria und Samira gesprochen. Sie wollen nicht länger schweigen.

Saudi-Arabien: Rahafs Flucht

Rahaf ist in Sicherheit! Am Samstag ist sie am Flughafen in Toronto gelandet. Kanada hat ihr Asyl gewährt. Ein exemplarischer Fall. Rahaf ist vor der Gewalt in ihrer Familie aus Saudi-Arabien geflüchtet. Ihre Strategie wird sehr vielen Frauen, die ihr Schicksal teilen, den Weg bereiten. Denn die Welt war live dabei, als Rahaf am Flughafen in Bangkok von den Behörden gefasst und festgehalten wurde.

Libyen: Folter und Sklaverei!

Seit CNN das Video einer mutmaßlichen Sklavenauktion in Libyen veröffentlicht hat, häufen sich die Horrormeldungen aus dem Bügerkriegsland. Dabei warnen Hilfsorganisationen schon lange: Nicht nur die Überfahrt auf den Flüchtlingsbooten ist lebensgefährlich. Auch vorher erleben die Menschen unfassbares Leid: sexuelle Gewalt, Folter, Versklavung. Heidi Anguria hat drei Monate lang für "Ärzte ohne Grenzen" Flüchtlinge vor der libyschen Küste gerettet. Ihr Bericht ist erschütternd.
Mehr zum Thema