Anzeige

Artikel zum Thema

Wollen Mädchen so aussehen?

Das ist eine von vielen Puppen im Spielzeugladen. Und zwar nicht aus der Halloween-Abteilung. Schön früh werden kranke Körperbilder auf Mädchenkörper gepresst. Melanie Haller ist Mode- und Körpersoziologin. Sie forscht zu Körpernormen für Kinder. Sie fragt: Wer denkt sich sowas aus?

Kim Bui: Lässt nicht locker

Sie hat die Missstände im Kunstturnen als erste angeprangert. Jetzt steht die mehrfache Deutsche Meisterin an der Spitze der Revolte der Turnerinnen. Die Tochter vietnamesischer Flüchtlinge spricht über ihre Essstörungen, den Gender Pay Gap im Sport und ein System, das Sportlerinnen „manipuliert, erniedrigt und kaputt macht“.

Susie Orbach: Fett als Waffe

Sie war einst die Therapeutin von Lady Di. Die britische Psychoanalytikerin war 1979 die Erste, die eine Theorie zu modernen Essstörungen lieferte. Ihr "Anti-Diät-Buch" prägte die Frauenbewegung weltweit. Orbach analysiert, warum Frauen ihren Körper zur Waffe gegen das Patriarchat machen.

Die ganze Branche ist krank!

Lagerfeld, Gaultier, Givenchy – Anne-Sophie Monrad lief für die ganz Großen. Zehn Jahre lang war sie Topmodel, immer in „Top Shape“. Das hätte sie fast mit ihrer Gesundheit bezahlt. Hier erzählt sie, wie es in der Modewelt wirklich zugeht und warum der Traum, ein Topmodel zu sein, ein Alptraum ist.

Die Droge Instagram

Das Gefühl, dass das Handy zum Käfig wird, kennen viele Jugendliche: die Flut der Posts, der Zwang 24/7 online zu sein. Mädchen sind besonders gefährdet, sie verfallen Instagram und seinen Dealerinnen, den Influencerinnen. Neue Studien sind alarmierend.

Tsitsi Dangarembga: Friedenspreis!

Die Autorin aus Simbabwe gilt als eine der radikalsten Stimmen Afrikas. Sie kämpft gegen Rassismus, Kolonialismus und Unterdrückung nach Geschlecht. Dafür bekam sie am 24. Oktober den „Friedenspreis des Deutschen Buchhandels“. Die Jury: Sie hält der Welt den Spiegel vor.
Mehr zum Thema