Antisemitismus

Anzeige

Artikel zum Thema

"Klug, gefühlvoll, verletzt"

Es ist Margarethe von Trottas 25. Film – und vielleicht ihr bester. Mit „Hannah Arendt“ hat die Autorenfilmerin sich nicht nur an eine große Denkerin des 20. Jahrhunderts gewagt, sondern stellt darin auch die hochaktuelle Frage der Verantwortung des Individuums. - "Hannah Arendt" läuft heute Abend um 0.15 Uhr im BR.

Ohne Bücher kein Judentum

Rachel Salamander erhielt jüngst den Heinrich-Heine-Preis. Die Buchhändlerin und Bewahrerin des jüdischen Kulturerbes hielt dazu eine Dankesrede, die nicht nur zeigt, wie aktuell Heine, sondern auch, wie präsent der Antisemitismus in Deutschland für sie ist, als Kind von Holocaust-Überlebenden.

Widerstand: Ein Denkmal für Jacoba

Heute wird bundesweit den Opfern der Reichspogromnacht von 1938 gedacht. In den Niederlanden wird auch an eine Widerstandkämpferin erinnert: Jacoba van Tongeren. Die Niederländerin hat 1942 über 5.000 JüdInnen mit Essencoupons versorgt. In Amsterdam wurde ihr nun endlich das längst fällige Denkmal errichtet.

Jeanine Meerapfel: Ein weiter Weg

Heute ist die Filmemacherin die Präsidentin der Akademie der Künste. Geboren ist sie in Argentinien, als Kind jüdischer Emigranten. Ein Lebenslauf, der nicht immer einfach war – aber ideal ist für eine weltoffene Akademie in der Hauptstadt. Auch einen neuen Film plant Meerapfel schon.

Wiedersehen in Ravensbrück

Alice Schwarzer war in Ravensbrück und ist dort vielen Überlebenden begegnet. Das war zum 50. Jahrestag der Befreiung des Frauen-KZs. Es ist jetzt 25 Jahre her. Doch die KZs sind keine Vergangenheit. Sie sind Gegenwart. Für die letzten Überlebenden und die Kinder wie Kindeskinder der Opfer. Und der Täter.

Renate Lasker-Harpprecht ist tot

Die Holocaust-Überlebende starb nach einem trotz allem geliebten Leben in Frankreich. Sie war eine starke Persönlichkeit und eine liebe Freundin. Das nachfolgende Gespräch haben wir im Sommer 2018 geführt. Eigentlich hatte sie gar nicht über Auschwitz reden wollen...
Mehr zum Thema