Biographische Literatur

Anzeige

Artikel zum Thema

Simone de Beauvoir: Begabt zum Glück

Auch 34 Jahre nach ihrem Tod regt die Vordenkerin weiterhin auf. Alice Schwarzer über eine neue Beauvoir-Biografie, ihre heiklen Affären und ihre Begabung zum Glück. Und was ist das Geheimnis des lebenslangen „Paktes“ zwischen Beauvoir und Sartre? Warum konnte diese „freie Liebe“ über ein halbes Jahrhundert lang halten?

Editorial: Ne me trahis pas ...

... sagte Romy Schneider zu Alice Schwarzer fünf Jahre vor ihrem Tod. Die hat die Bitte ernst genommen - und viele Jahre später analysiert, warum Romy Schneider auch heute noch so aktuell ist.

Unsichtbares sichtbar machen

Maria Lassnig versuchte das Unmögliche: Unsichtbares sichtbar zu machen, mit gegenständlicher Malerei.

Brigitte Bardot: Die späte Wahrheit

Endlich redet sie: nicht über das Sexsymbol B.B. - sondern über den Menschen Brigitte Bardot. Sie war Projektionsfläche männlicher Phantasmen und ihr ist wenig erspart geblieben.

Selma Lagerlöf erschafft sich selbst

Antje Rávic Strubel hat Lagerlöf nicht nur gelesen, sondern ist auf den Spuren ihrer schwedischen Kollegin und ersten Literatur-Nobelpreisträgerin (1858–1940) gewandelt – und entdeckte eine Rebellin, die nicht nur Nils Holgersson schuf, sondern sich schon früh wenig um Konventionen scherte.

Rolemodel: Marion Dönhoff zum 100.

„Niemand hat mich so treffend beschrieben wie sie“, sagte die Gräfin zu Lebzeiten über Alice Schwarzer. Die erinnert sich jetzt, wie sie bei der Porsche-Fahrerin auf dem Beifahrersitz saß.
Mehr zum Thema