Burka

Anzeige

Artikel zum Thema

Afghaninnen eine Stimme geben

Wie kann den Frauen Afghanistans noch geholfen werden? Darüber diskutierten auf der Afghanistan-Konferenz der Alice-Schwarzer-Stiftung in Kooperation mit der französischen Botschaft bereits 2022 in Berlin Afghaninnen und AktivistInnen. Tenor: „Wir dürfen die Frauen nicht allein lassen!“

Iran: Frauen, Leben, Freiheit!

Weil ihr Kopftuch zu locker sitzt, wird die 22-jährige Mahsa Amini von der Polizei so oft auf den Kopf geschlagen, bis sie wegen Hirnblutens ins Koma fällt und stirbt. Ihr Tod löst Massenproteste im Iran aus. Iranerinnen verbrennen ihr Kopftuch, demonstrieren auf den Straßen. Mahsas Tod ändert etwas in der Bevölkerung.

"Afghanistan lässt mich nicht los"

Vier Mal war die Soldatin für jeweils fünf Monate in Afghanistan, als Intensivkrankenschwester und als Psychologie-Feldwebel. Vor Ort hat sie die tiefe Entrechtung der Frauen erlebt. Und die bestialische Gewalt der Männer. Dennoch sagt sie: „Mein Einsatz dort war nicht umsonst.“

Afghanistan: Ihnen droht der Tod

Der Westen hinterlässt verbrannte Erde. Wieder einmal. Und die Islamisten übernehmen in Afghanistan die Macht. Was können wir tun?

Islam und Islamismus - Eine brisante Umfrage

Eine repräsentative Allensbach-Umfrage ergab: Die Mehrheit ist für ein Miteinander mit Muslimen – aber für den Kampf gegen den politischen Islam. 90 % sind für ein Burka-Verbot! 61 % für ein Kopftuchverbot für Lehrerinnen. Und 86 % für ein Verbot Scharia-treuer Verbände, die religiöse Gebote über das Grundgesetz stellen.

90 Prozent für ein Burka-Verbot!

Das ergab eine aktuelle Allensbach-Umfrage, die u.a. von der „Alice Schwarzer Stiftung“ in Auftrag gegeben wurde. Und das ist nicht die einzige Überraschung. Die befragten Menschen differenzieren sehr genau zwischen Islam und Islamismus und finden, dass die Politik im Kampf gegen den politischen Islam versagt.
Mehr zum Thema