Computer

Anzeige

Artikel zum Thema

Adele Goldberg: Pionierin der Benutzeroberfläche

Im Xerox Palo Alto Research Center (PARC) entwickelte sie in den 1970er Jahren das Prinzip der grafischen Benutzeroberfläche. Doch der Kopierer-Spezialist interessierte sich nicht dafür. Steve Jobs und Bill Gates schon. Sie haben es kopiert.

Christiane Floyd: Pionierin von Open-Source

Als erste Informatikprofessorin Deutschlands wurde Christiane Floyd bekannt. Aber die in Wien geborene Mathematikerin ist noch in anderer Hinsicht eine Pionierin. In den 1980er-Jahren entwickelte sie an der Technischen Universität Berlin die STEPS-Methode. Der Ansatz gilt als Vorläuferidee der „Open Source“-Bewegung.

Nadia Magnenat-Thalmann: Pionierin der Robotik

Mit Nadia Magnenat-Thalmann hat sich eine Frau und Europäerin erfolgreich auf ein Gebiet gewagt, das bisher vor allem eine Domäne japanischer Forscher war: Robotik. Seit 35 Jahren beschäftigt sie sich mit virtuellen Menschen wie Doppelgängerin "Nadine", die derzeit im Heinz-Nixdor-Forum in Paderborn zu sehen ist.

Pasadena: Die Multitaskerin

Christine Corbett Moran erforscht nicht nur das Universm für das renommierte "California Institute of Technology". Sie setzt Technik aktiv gegen die Diskriminierung von Frauen ein. Und sie fördert Wissenschaftlerinnen, die wie sie eine Karriere in den Naturwissenschaften anstreben. Wie macht die Physikerin das?

Nairobi: Die Rebellin

Martha Chumo kennt die Realität von Mädchen in Kenia. Umso beeindruckender ist der Mut der jungen Hackerin, die schon mit 18 Jahren gegen alle Widerstände ihre eigene Programmierschule gegründet hat und heute auf der ganzen Welt studiert und arbeitet. Was treibt die erklärte Feministin an?

Amsterdam: Die Exilantin

Die iranisch-kanadische Internet-Forscherin Mahsa Alimardani untersucht, wie Iranerinnen das Netz für Proteste nutzen. Und wie das Mullah-Regime sie auch im Jahr 2015 immer noch an beidem zu hindern versucht: dem Protest und der aktiven Nutzung des Internets.
Mehr zum Thema