Demokratie

Anzeige

Artikel zum Thema

Kein Pass für alle

Die Schweiz ist stolz auf ihre „direkte Demokratie“. Die agiert schließlich per Volksentscheid. Nun gibt es einen „Demokratie-Pass“ in Gestalt eines Reisepasses, der diese Demokratie anderen Ländern erklären soll. Nur eins wurde darin vergessen: Frauen und ihr langer Kampf ums Stimmrecht.

Afghanistan: Ihnen droht der Tod

Der Westen hinterlässt verbrannte Erde. Wieder einmal. Und die Islamisten übernehmen in Afghanistan die Macht. Was können wir tun?

In der Männerrepublik?

Vier von fünf CDU/CSU-Abgeordneten sind Männer. Dürfen’s ein paar Frauen mehr sein? Nö. Friedrich Merz findet, dass paritätische Wahllisten „Männer diskriminieren“. Autor Torsten Körner forscht in seinem Buch nach den Wurzeln der Benachteiligung von Politikerinnen. Wirkt die alte Bonner „Männerrepublik“ bis heute?

In Europa an der Macht

Noch nie war mehr weibliche Macht in Europa! Zehn Frauen lenken heute als Regierungs- oder Staatschefinnen die Geschicke ihrer Länder - von Finnland bis Serbien, von Schottland bis Belgien. Die meisten sind bekennende Feministinnen, eine ist offen lesbisch. EMMA stellt sie vor.

Unteilbare Menschenrechte

Khalida Messaoudi-Toumi gilt als die "Galionsfigur des algerischen Widerstandes" (Elisabeth Badinter), sie wurde zum Tode verurteilt und verbrachte lange Jahre im Untergrund. Diese über die "Kulturfalle", in die die westlichen Länder tappen, wenn es um Frauenrechte geht, hielt sie 1999 auf dem Simone de Bauvoir-Kongress in Köln.

Wir (Deutsch)TürkenInnen müssen Hayir sagen!

Necla Kelek ruft auf zum "Nein!" der hiesigen TürkInnen gegen Erdogans geplante Verfassungsänderung. Sie glaubt: Es kommt auf jede Stimme an. Zu lange hat Deutschland zugeschaut, wie die türkischen Imame in den hiesigen Ditib-Moscheen für Erdogan Werbung gemacht haben. Und jetzt?
Mehr zum Thema