Demokratie

Anzeige

Artikel zum Thema

Kein Pass für alle

Die Schweiz ist stolz auf ihre „direkte Demokratie“. Die agiert schließlich per Volksentscheid. Nun gibt es einen „Demokratie-Pass“ in Gestalt eines Reisepasses, der diese Demokratie anderen Ländern erklären soll. Nur eins wurde darin vergessen: Frauen und ihr langer Kampf ums Stimmrecht.

Afghanistan: Ihnen droht der Tod

Der Westen hinterlässt verbrannte Erde. Wieder einmal. Und die Islamisten übernehmen in Afghanistan die Macht. Was können wir tun?

In der Männerrepublik?

Vier von fünf CDU/CSU-Abgeordneten sind Männer. Dürfen’s ein paar Frauen mehr sein? Nö. Friedrich Merz findet, dass paritätische Wahllisten „Männer diskriminieren“. Autor Torsten Körner forscht in seinem Buch nach den Wurzeln der Benachteiligung von Politikerinnen. Wirkt die alte Bonner „Männerrepublik“ bis heute?

In Europa an der Macht

Noch nie war mehr weibliche Macht in Europa! Zehn Frauen lenken heute als Regierungs- oder Staatschefinnen die Geschicke ihrer Länder - von Finnland bis Serbien, von Schottland bis Belgien. Die meisten sind bekennende Feministinnen, eine ist offen lesbisch. EMMA stellt sie vor.

Die Schuld des Westens am Drama in Syrien

Ziviler Widerstand: Ja. Aber die Entfesselung eines mörderischen Bürgerkrieges: Nein! Der Westen, wenn diese etwas voluminöse Bezeichnung gestattet ist, hat in Syrien schwere Schuld auf sich geladen. Nicht, wie oft gesagt wird, weil er mit seiner Unterstützung des Widerstands gegen eine tyrannische Herrschaft zu

Helvetia ruft!

Die Schweizerinnen werden rebellisch! Sie sind alarmiert vom Frauenrückgang in Regierung und Parlamenten und verkünden einen effizienten Vier-Punkte-Plan, der auch deutschen Politikerinnen gut anstünde. Mit Mentoring- und Trainingsprogrammen wollen sie Frauen in die Politik bringen.
Mehr zum Thema