Ehe- und Familienrecht

Anzeige

Artikel zum Thema

Zauberhafte Zeiten

Sie war eine der prägenden Juristinnen des Landes. Ab 1956 engagierte sie sich im Deutschen Juristinnenbund, dessen Vorsitzende sie später wurde. Ihr verdanken Frauen viele bahnbrechende Gesetze. Am 26. Oktober 2022 wurde Lore Maria Peschel-Gutzeit 90 Jahre alt. Ein Interview.

Das Scharia-Recht mitten in Deutschland

Es ist kaum zu glauben, aber wahr: Mitten in Deutschland wird nach der Scharia Recht gesprochen. Die Iranerin Soudeh Zarfashani ist nicht die einzige, die darunter leidet. Die 30-Jährige wollte ihren deutschen Freund heiraten - und wurde vom Standesamt aufgefordert, die Erlaubnis ihres Vaters vorzulegen: Für sie gilt iranisches Recht.

Homo-Ehe: Revolution in Karlsruhe

Das Verfassungsgericht hat ein Urteil gesprochen, das Homo-Ehen und Hetero-Ehen quasi gleichsetzt – weil es bei beiden um das gleiche geht: um Liebe und Fürsorge. Und was sagt Bayern jetzt? Man darf es wohl mit Fug und Recht als Revolution bezeichnen, was die RichterInnen des Bundesverfassungsgerichtes da jüngst in

Film: Die göttliche Ordnung

1971 erstritten die Schweizerinnen das Stimmrecht. Fast ein halbes Jahrhundert später erzählt der erste Spielfim über diesen Jahrhundert-Kampf. Gelungen? Ja! "Der Film ist ein Muss", sagt EMMA-Rezensentin Bettina Weber. Die Geschichte von Nora zeigt, was Frauen in diesen Backlash-Zeiten wieder zu verlieren haben.

1. August 2011: Happy Birthday, Homo-Ehe!

Vor zehn Jahren schlossen die ersten Frauen- und Männerpaare die "Eingetragene Lebenspartnerschaft", die damals mehr Pflichten als Rechte brachte. Und wie ging es weiter? Eine Chronologie.

Sollen geschiedene Eltern teilen müssen?

Die Mütter-Lobby ist entsetzt über das Urteil.
Mehr zum Thema