Frauenpolitik

Anzeige

Artikel zum Thema

Mette Frederiksen: Die Wikingerin

Während deutsche Medien Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen bereits einen tiefen Fall prognostiziert haben, spricht die skandinavische Presse vom "besten Wahlergebnis seit 20 Jahren". Der Rote Block hat eine solide Mehrheit im Parlament. In Brüssel wird Mette Frederiksen jedoch in die rechte Ecke gestellt.

Transgesetz: Das geht so gar nicht!

Die Ampel will allen Ernstes ein Gesetz, mit dem das biologische Geschlecht als rechtliche und soziale Kategorie de facto abgeschafft würde – und das die physische wie psychische Gesundheit von Jugendlichen gefährden würde. Doch es regt sich Widerstand an allen Fronten. Auch an der grünen Parteibasis und bei Transsexuellen selbst.

Spanien: Feminismus auf Überholspur

Spanien ist Gastland der Frankfurter Buchmesse. Aus feministischer Sicht ein Traum. Die Spanierinnen kämpfen um Frauenrechte wie nie zuvor. Und Spaniens Autorinnen machen diese Kämpfe zum Thema.

§ 219a: Der Skandal bleibt!

Paragraf 219a soll weg - das hatte die Ampel versprochen. Um den Kern des Problems aber hat sie einen Bogen gemacht. In ganz Westeuropa gilt die Fristenlösung. Nur Deutschland erlaubt sich, Frauen und ÄrztInnen zu bevormunden. Ein unhaltbarer Skandal! meint Alice Schwarzer.

Koalitions-Vertrag: Das planen sie

Über einiges im Koalitionsvertrag können Frauen sich freuen, findet Alice Schwarzer. Zum Beispiel der Schutz von Frauen und Kindern vor Männergewalt. Anderes ist ein Totalausfall. So kommen die Themen Islamismus und Prostitution gar nicht erst vor. Und einiges ist nichts Geringeres als eine Katastrophe.

Anne Spiegel: Große Erwartungen

Die neue Frauenministerin hat vier Kinder, sizilianische Wurzeln und einen schottischen Hausmann. Die „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ sei ihr Herzensthema, erklärt die Grüne aus Rheinland-Pfalz. Ins Amt startet sie mit einer „Kampfansage an Kinderarmut“. Was die Ministerin sonst noch vorhat.
Mehr zum Thema