Frauenrechte

Anzeige

Artikel zum Thema

Iran: Ein Jahr Kampf der Frauen

Nasrin Sotoudeh saß immer wieder im Gefängnis, weil sie als Rechtsanwältin Frauen vertrat, die gegen Zwangsverschleierung und für Frauenrechte kämpften. Aber sie lässt sich von dem Régime und seinen drakonischen Strafen nicht einschüchtern. Sie ist überzeugt: „Die Angst wird diese revolutionäre Bewegung nicht stoppen!“

Frauenrechte & Tierrechte

London 1906: Die Statue eines braunen Terriers wird zum Symbol im Kampf gegen Vivisektion, Tierversuche ohne Betäubung. Suffragetten laufen Sturm dagegen. Wer damals für Frauenrechte kämpfte, kämpfte auch für Tierrechte. Frauen und Tiere waren gleichermaßen ein rechtloser Teil des Hausstandes. Und nicht nur das.

Was ist los bei Terre des Femmes?

Seit Monaten tobt eine Debatte in der 1981 gegründeten Frauenrechtsorganisation. Ursache: Ein Positionspapier zur Transfrage. Jetzt eskalierte der Konflikt. Nach der letzten Mitgliederversammlung traten weitere Frauen aus, insgesamt hat TdF mehrere Hundert „Mitfrauen“ verloren. Chronik eines angekündigten Dramas.

Israel: Die neuen Mägde

Sie haben Netanjahu und religiösen Fundamentalisten den Kampf angesagt. Margaret Atwoods „Der Report der Magd”, in dem Frauen zu Gebärmaschinen degradiert werden, war die Inspiration. Die roten Mägde mit den weißen Kappen wurden weltweit zum Symbol unterdrückter Frauen. Doch nirgendwo war ihr Protest so massiv wie in Israel.

Anita und die Avantgarde

Sie war die schillerndste unter den Wortführerinnen der Historischen Frauenbewegung. Ein neues Buch erzählt von Anita Augspurgs Aufbruch in der Münchner Avantgarde. In ihrem legendären „Atelier Elvira“, das sie 1887 mit Fotografin und Lebensgefährtin Sophia Goudstikker gründete, gingen KünstlerInnen ein und aus. Es wurde zur Urzelle der Frauenbewegung.

„Die ‚Freiwilligkeit‘ ist eine Chimäre!“

Sozialethikerin Elke Mack und Verfassungsrechtler Ulrich Rommelfanger stellen der deutschen Prostitutionspolitik ein vernichtendes Zeugnis aus. Nach ihrer erschütternden Untersuchung über die Lage von Prostituierten in Deutschland empfehlen sie dringlich das „Nordische Modell“, also die Freierbestrafung plus Ausstiegshilfen.
Mehr zum Thema