Identitätspolitik

Anzeige

Artikel zum Thema

Ferda Ataman - die falsche Besetzung

Ataman soll Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes werden. Doch MigrantInnen warnen vor einer Frau, die die Community spaltet statt eint: Die Publizistin mit türkischen Wurzeln verharmlose Probleme wie Zwangsverheiratung und den politischen Islam. Und sie verhöhne KritikerInnen dieser Probleme.

Ist Alice Schwarzer eine TERF?

Nicht nur Alice Schwarzer handelt sich mit ihrer Kritik am aktuellen Trans-Hype den Ruf ein, „transphob“ zu sein. Das Gegenteil der Fall. Das belegt nicht nur ihr nachfolgender Text aus dem Buch „Transsexualität“. Warum Schwarzer für Verständnis und Hilfe für Transsexuelle ist – und was sie in Wahrheit kritisiert.

Die bösen weißen Frauen

Das Feindbild der Gender-Debatte ist nicht mehr das Patriarchat. Der "alte weiße Mann" kann aufatmen. Er ist nicht mehr allein. Ihm leistet nun die "alte weiße Feministin" Gesellschaft. Die feiert ihre Privilegien und leuchtet den bornierten Menschen aller Couleur und Generationen heim.

Ich bin nicht privilegiert!

EMMA-Redakteurin Chantal Louis ist nach Ansicht mancher woker Menschen „privilegiert“, weil sie eine „Cis-Frau“ ist. Deshalb stehe es ihr nicht zu, sich zu Fragen des Geschlechtsbegriffs zu äußern. Hier erklärt sie, warum sie das ganz anders sieht.

Cinzia Sciuto: Wir sind gleich

Die italienische Philosophin Cinzia Sciuto erklärt, warum es falsch ist, die komplexe Identität von Menschen auf nur einen Baustein zu reduzieren. Und wie die universale Idee der Gleichberechtigung so zur identitären Abschottung führt. Was wir stattdessen tun sollten.

Identität - ein Klischee?

Die US-Autorin („Backlash“) und Feministin hat sich auf die Suche nach den Identitäten ihres Vaters gemacht: ein ungarischer Jude, der im hohen Alter zur „Frau“ wurde. Hier erklärt sie, wie der deutsch-amerikanische Psychoanalytiker Erik Erikson den Begriff Identität definiert – und daran scheitert.
Mehr zum Thema