Internationale Politik

Anzeige

Artikel zum Thema

Editorial von Arundhati Roy: Feinde & Freunde

EMMA Mai/Juni 2003 Arundhati Roy sagt bittere Wahrheiten - und solidarisiert sich mit den wahren amerikanischen Freunden. Mesopotamien. Babylon. Euphrat und Tigris. Wie viele Kinder in wie vielen Schulen sind seit wie vielen Jahrhunderten auf den Flügeln dieser Wörter in die Vergangenheit gesegelt! Und nun wird

Sontag & Schwarzer über Selbstverständnis, Kunst & Krieg, Feminismus & Fundamentalismus

Susan Sontag, 71, die bekannte amerikanische Essayistin, starb am 28. Dezember 2004. Letztendlich hat der Krebs, den Sontag 1978 in ihrem Essay "Krankheit als Metapher" bearbeitet hatte, sie doch eingeholt. Das nachfolgende Gespräch führten Susan Sontag und Alice Schwarzer auf der Leipziger Buchmesse im März 2002.

Tage in Burma

Was ich gesehen und erlebt habe, ist so ganz anders als das, was die Medien berichten.

Afghanistan: Werden sie wieder vergessen?

Sieben Tage nach Einmarsch der Nordallianz gingen endlich auch die Frauen auf die Straße. Sie forderten das Recht auf Bildung und Beruf - was in der (nicht nur unterdrückerischen) Zeit der Sowjetbesatzung schon einmal selbstverständlich war. Dass es anders kam, lag auch an mangelndem internationalen Protest.

Nawal El Sadaawi: Terror gebiert Terror

EMMA Januar/Februar 2002 Ausgerechnet am 11. September 2001 war „die Löwin vom Nil“ am Hudson, in Sichtweite von Manhattan. Doch Nawal el Saadawi hat sich die Katastrophe nicht aus der Nähe angeschaut, denn: „Ich lebe in einer Region, wo ich viele Gebäude einstürzen sehe.“ Jüngst wollten die

Emma Bonino: Die unerschrockene Hexe

EMMA März/April 1998 Die EU-Kommissarin Emma Bonino verliert keine Zeit. Sie handelt. Der Papst nennt sie eine "Hexe", und die britische Zeitschrift PR Week verlieh ihr jüngst anerkennend den Preis des "besten europäischen Kommunikators". Der Papst ist wie immer unfehlbar, doch der Preis ist zu
Mehr zum Thema