Intersektionalität

Anzeige

Artikel zum Thema

Julie Bindel: Feminismus für alle!

Die britische Journalistin erklärt, warum Feminismus schon immer „intersektional“ war. Und empfiehlt, sich als Beispiel einmal die Prostitution anzusehen. Denn die ist auf Sexismus, Rassismus und Armut aufgebaut. Nur: Warum kritisieren die „intersektionalen“ Feministinnen nicht den Sexhandel, sondern seine Gegnerinnen?

Alice Schwarzer über Transsexualität

1984 hat sie erstmals in EMMA darüber geschrieben – der Text ist erschreckend aktuell. Damals plädierte Schwarzer für das Recht auf den Geschlechterwechsel. Wie sieht sie das Problem heute, im Licht des Trans-Hypes? Selbstverständlich ist sie weiter für das Recht auf Geschlechtswechsel – aber nur im Ernstfall.

Ilse Lenz: Feministinnen dürfen nicht die Brücken einreißen

Sie schreibt: „Geschlechterforschung zieht Fragen aus der feministischen Praxis, aber bearbeitet sie kritisch und unabhängig."

Katja Sabisch: Was bei AfD & Feministinnen Schnappatmung auslöst

Sie schreibt: "Es ist schon erstaunlich, wenn die EMMA fragt, ob die „Genderideologie die Frauen verraten“ hätte.

Djemila Benhabib: „Helft uns!“

Die Exil-Algerierin berichtet über die Repressalien der Islamisten, nicht nur in Kanada. Und über Justin Trudeaus Pseudo-Toleranz gegenüber Burka und Scharia.

Kübra Gümüşay: Die Schwester

Dieser Text erschien in der Urfassung in der Januar/Februar EMMA 2018 und auf EMMAonline. Diese Fassung wurde wegen des Gerichtsurteils Mitte April an drei Stellen leicht korrigiert.
Mehr zum Thema