Iranerinnen

Anzeige

Artikel zum Thema

Reza Khandan: Jetzt retten!

Seit dem 13. Dezember ist der Mann der großen Anwältin und Menschenrechtlerin in dem Folter-Gefängnis Evin in Teheran. Sie quälen ihn – meinen aber seine Frau.

Iran: Film auf der Flucht

Die iranischen Filmemacher gehören zu den besten der Welt. Immer mehr von ihnen müssen ins Exil fliehen, so wie Mohammad Rasoulof. Sein preisgekrönter Film „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ zeigt eindringlich, wie das Grauen im Iran eskalieren konnte – und warum die Frauen trotzdem weiterkämpfen. Ab 26.12. im Kino!

Narges Mohammadi in Lebensgefahr

Iran: Die Friedensnobelpreisträgerin 2023, Narges Mohammadi, schwebt in Lebensgefahr. Mitgefangene sind für sie in den Hungerstreik getreten. Kommt Hilfe aus dem Ausland?

Ahoo: Todesmutige Iranerin!

Weil sie sich aus Protest gegen das Kopftuch und die Sittenwächter auf dem Campus auszog, wurde Ahoo Daryaei, eine Studentin in Teheran, unter Schlägen verhaftet. Am 8. November wird weltweit für ihre Freilassung protestiert. Jetzt können nur noch internationale Proteste ihr Leben retten. Amnesty International fordert ihre sofortige Freilassung.

Googoosh: Stimme der Iranerinnen

Der größte iranische Popstar trifft IranerInnen mitten ins Herz. Denn Googoosh erhebt im Exil ihre Stimme gegen die Mullahs und für die Menschen im Iran. Die in Teheran geborene Schauspielerin Jasmin Tabatabai über die Künstlerin, die sie inspiriert - und über die nun der Dokumentarfilm "Googosh - Made of Fire" in startet.

Nein zum World-Hijab-Day!

Am 1. Februar ist der sogenannte „World-Hijab-Day“. Weltweit und auch in ganz Deutschland glauben Initiativen und Unternehmen, diesen Tag des Kopftuchs im Zeichen der Toleranz unterstützen zu müssen. Warum das ein fataler Fehler ist, das erklären Iranerinnen aus Köln.
Mehr zum Thema