Kopftuchverbot

Anzeige

Artikel zum Thema

Ist das dein Ernst, Amnesty?

In seinem aktuellen Kampagnen-Clip klagt Amnesty International den Iran an und im selben Atemzug Frankreich, weil es die Burka verbietet. Shitstorm! Auf Twitter tobt der Protest gegen die Menschenrechtsorganisation, die nicht zum ersten Mal den Islamisten in die Hände spielt.

AKK im Gespräch mit Alice Schwarzer

Ihren parteiinternen Gegnern hat sie es gezeigt. Aber wie weiter? Im Gespräch mit Alice Schwarzer im Februar hatte sie noch viele gute Absichten. Doch ob die CDU in der nächsten Regierung überhaupt noch vertreten sein wird, das wird immer fraglicher. Die ehemaligen Volksparteien wanken.

Kopftuch: Endlose Kopftuch-Debatte in NRW

EMMA Januar/Februar 2006 Die CDU-Regierung in Nordrhein-Westfalen will endlich auch das Kopftuch-Verbot in der Schule verabschieden. SPD und Grüne sind dagegen: Mit wahrlich abenteuerlichen Argumenten. Im Düsseldorfer Landtag ging es hoch her an diesem 9. November 2005. Gegenstand der Debatte: Ein Gesetz zum

Anne-Frank-Realschule Düsseldorf: Schülerinnen - Neuer Kopftuchstreit

Eigentlich müsste die Anne-Frank-Realschule in Düsseldorf eine Problemschule sein, doch sie ist eine Bilderbuchschule. Die Mehrheit der 471 Kinder hat einen Migrations- hintergrund, rund hundert sind Muslime, 60 davon Mädchen. Verschärfend kommt hinzu, dass die Schule in dem Brennpunktviertel Flingern eine so

Vorstädte: Burka-Alarm!

In Frankreich tobt eine Debatte über die Burka-Trägerinnen. Wird die Burka verboten werden? Die Angelegenheit eskalierte innerhalb von zwei Wochen zur Staatsaffäre. Nachdem dem Bürgermeister von Vénisseux bei Lyon, André Gérin, auf dem Marktplatz eine Frau unter der Burka entgegengekommen war, erklärte der

Frankreich: Das Kopftuch-Verbot ist ein Erfolg

Das finden inzwischen sogar die muslimischen Verbände. Auch die SchülerInnen sind erleichtert über das unbefangene Miteinander, und die LehrerInnen froh über klare Verhältnisse. Wenn die französischen Schülerinnen und Schüler am 2. September 2009 nach den Sommerferien zur so genannten "Rentrée" zum neuen
Mehr zum Thema