Netzfeminismus

Anzeige

Artikel zum Thema

Cambridge: Die Macherin

Anna Waldman-Brown ist eine der KoordinatorInnen des internationalen Fab-Lab-Netzwerks. Solche Erfinderstuben mit modernster Technik gibt es mittlerweile auf der ganzen Welt. Auch in Deutschland tüfteln Macherinnen und Macher in FabLabs. Was passiert in den Erfinderstuben mit modernster Technik?

Dossier: World Wide Women!

In der aktuellen EMMA geht es um Frauen, die die Zukunft programmieren. Und um Computer-Pionierinnen wie Ada Lovelace (Foto), von denen wir so einiges lernen können. Denn im kalifornischen Silicon Valley machen die Männer den technologischen Fortschritt gerade unter sich aus. Um das aufzuholen, müssen Frauen sich ranhalten.

New York: Die Hackerin

Addie Wagenknecht ist Künstlerin, Hackerin und Feministin. Kürzlich hat sie das Deep Lab gegründet – ein feministisches Hackerinnen-Kollektiv. Erklärtes Ziel: Mehr Vielfalt in der Tech-Kultur. Denn nur so können wir das kaputte System retten, dass wir jetzt haben, sagt Addie.

Mark Zuckerberg: Ganz die Mama?

Mark Zuckerberg hat einen Brief an seine kleine Tochter veröffentlicht, der das Netz beschäftigt. Und ein Foto mit Frau und Kind, das Bände spricht. Was verrät die Selbstinszenierung der Familie Zuckerberg Chan? Und wie sieht es mit der Gleichberechtigung im so modernen Silicon Valley aus?

Willkommen im Männerland

Im Silicon Valley haben Männer die Zukunft schon unter sich ausgemacht. Wenn wir das aufholen wollen, müssen wir Frauen uns ranhalten! Es geht um mehr als nur die nächste Geschäftsidee.

Wikiwoman Unite: Und in Deutschland?

Das ist Sue Gardner, Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation in San Francisco. Sie fordert: In der Wikipedia muss der Frauenanteil von 9 auf 25 Prozent steigen. „WikiWomen unite!“ ­ lautet die Parole in Amerika. Zeit für die deutschen Frauen, sich anzuschließen. Für mehr Präsenz in der (virtuellen)
Mehr zum Thema