Verfassung

Anzeige

Artikel zum Thema

Männer & Frauen: gleichberechtigt

Sie haben wie Löwinnen für diesen stolzen Satz gekämpft: Die „Mütter des Grundgesetzes“, allen voran Elisabeth Selbert. Sie ist heute vor 125 Jahren geboren. „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Was heute so selbstverständlich klingt, erzwang ab 1949 die grundlegende Reform der frauenfeindlichen Gesetze.

"Die Vollverhüllung eines Menschen gehört nicht in eine Demokratie!"

In einem Monat stimmt die Schweiz über eine Volksinitiative ab, die ein Verhüllungsverbot auf Verfassungsebene fordert. Die Neue Zürcher Zeitung befragte dazu Alice Schwarzer. DIE NZZ: Alice Schwarzer ist die bekannteste Feministin Europas. Seit Jahren kämpft sie gegen den politischen Islam. Was sagt sie zur Burka?

Von Flintenweibern und Flintenkerlen

Früher war es im Loch Ness, das Ungeheuer. Da tauchte es regelmäßig in der sogenannten Gurkenzeit aus der Tiefe des schottischen Sees auf und sorgte für Schlagzeilen in der schlagzeilenarmen Sommerzeit. Seit dem letzten Sommer haust es, zumindest laut bundesdeutscher Medien, in der Kaserne und heißt nun: das Flintenweib.

TIERRECHTE: Vom Tierschutz zum Tierrecht

Vom Mitleiden zur Aktion schritten die Tierrechtlerinnen auch hierzulande in den letzten Jahren. Allen voran die Frauen. Was kein Zufall ist. Die Sprecher der "biomedizinischen Wissenschaften" jammern zunehmend lauter über die (hoffentlich) geplante Änderung des Tierschutzgesetzes: Wenn das durchkäme,

Elisabeth Selbert im TV

Heute um 20.15 Uhr läuft in der ARD "Sternstunden ihres Lebens" mit Iris Berben als Elisabeth Selbert. Ihr ist zu verdanken, dass der Satz „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ am 23. Mai 1949 ins Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland geschrieben wurde. EMMA verlost den Film drei Mal auf DVD.

Tierrechte: Die Rechte der Tiere

EMMA Januar/Februar 2006 Einerseits steht der Tierschutz sogar im Grundgesetz. Andererseits liegt in der Gesetzgebung noch sehr viel im Argen. Was können die Tiere von der neuen Regierung erwarten? Forderungen! Die deutschen Bundestagsabgeordneten waren am 17. Mai 2002 das erste Parlament auf der Welt, dass dem
Mehr zum Thema