Verfolgung

Anzeige

Artikel zum Thema

Graphic Diary: Anne Frank lebt!

Vor 75 Jahren ist das KZ Bergen-Belsen befreit worden. Da war Anne kurz zuvor an Typhus zugrunde gegangen. Ein Graphic Diary macht sie wieder lebendig. Das geniale Team Folman & Polonsky hat aus dem Tagebuch der Anne Frank ein Comic-Buch gemacht, das fast noch treffender ist als das Tagebuch selbst.

Achmatowa: "Nicht drucken, nicht verhaften."

Die große russische Dichterin hatte in der Sowjetzeit Veröffentlichungsverbot. Sie wäre jetzt 130 Jahre alt geworden. Ihr "Requiem" hat die Seele des russischen Volkes geprägt. Es wurde von Mund zu Mund weitergegeben. Doreen Blask erinnert an Anna Achmatowa.

Charlotte Knobloch: Ich bin keine Mitbürgerin

EMMA März/April 1999 Charlotte Knobloch ist eine geborene Münchenerin und muß sich dennoch so manches Mal wie eine Fremde behandeln lassen. Ein Porträt der Stellvertreterin von Ignatz Bubis. Das Leben hat sie Beherrschung und Geduld gelehrt – aber darüber kann sie richtig aus der Haut fahren: Wenn sie mal

Der lange Weg des Leslie Feinberg

Als ich im Jahre 1949 geboren wurde, verkündete der Arzt im Brustton der Überzeugung: "Es ist ein Mädchen!" Dies war wohl das letzte Mal, daß sich da jemand so sicher war. Ich wurde ein sehr maskulines Mädchen. So hingeschrieben, klingt das eigentlich banal, für mich allerdings war meine Kindheit mit Schrecken erfüllt.

Die bengalische Löwin

Taslima Nasrin scheut nicht Tod noch Teufel. Fundamentalisten wollen sie ermorden, doch sie kämpft weiter für die Würde der Frauen in Bangladesch. Sie ist die einzige Frau in der Männerrunde. Inmitten des tristen Graus der Herrenanzüge leuchtet ihr pinkfarbener Sari provokant. Die Gynäkologin Taslima Nasrin ist

Margarete Mitscherlich: Das Ende der Friedfertigkeit

EMMA März/April 2001 Hat Frieden noch eine Zukunft, oder ist Deutschland wieder eine "normale", eine kriegsfähige Nation geworden? Beim Golfkrieg weigerte sich die Bonner Regierung noch, Soldaten zu schicken. Die Deutschen seien schlechte Verbündete, feige und wieder auf einen Sonderweg aus, hieß es damals.
Mehr zum Thema