Alpinismus: Gipfel-Stürmerinnen

Artikel teilen

„Oh Eun Sun ließ sich zum Basislager mit dem Helikopter fliegen“, spottete die Presse. „Sie kroch auf allen Vieren auf den letzten Achttausender, die Annapurna“, höhnte der Spiegel. Und sogar, dass sie sich erlaubte, ihren Siegesschrei zu filmen und dem koreanischen Fernsehen zu übermitteln, wird belächelt und kritisiert.

Anzeige

Auf eben dieser Annapurna kroch vor rund 60 Jahren ein Mann, der dafür nicht ausgelacht oder kritisiert, sondern sogar zum Helden ausgerufen wurde: Maurice Herzog, späterer Kulturminister in Frankreich, war vom Aufstieg derart geschwächt, dass er wohl allein nicht mehr lebend vom Berg heruntergekommen wäre. Sein treuer Freund schleppte ihn am Seil, trug ihn schließlich. Dass auch Reinhold Messner schon gekrochen ist, hat er nie verheimlicht. Bei Männern spielt so was anscheinend keine Rolle, wenn sie den Berg „bezwungen“ haben, wenn „der Gipfel gefallen“ ist.

Im Alpinismus hält sich hartnäckig eine altfränkische bis faschistoide Männertümelei, die sich aufs Heftigste gegen Frauen wehrt, das „Schwache“ wird verachtet, Kriegsjargon wird aufs Bergsteigen übertragen.

Als der Deutsche Alpenverein – ein gemeinnütziger Verein, mit Steuergeldern subventioniert – aufgefordert wurde, doch endlich dafür zu sorgen, dass die Frauenquote nicht nur in ehrenamtlichen Tätigkeiten, sondern auch in leitenden Positionen eingehalten werden muss, weil sonst die Gelder gestrichen werden, wurde zähneknirschend eine Frauenarbeitsgemeinschaft eingerichtet. Unter der Leitung von Ulrike Seifert, einer hervorragenden Alpinistin, die sich allerdings unter dem Druck der ewig Unbelehrbaren bald wieder auflöste. Seifert denkt heute über eine alpine Frauengruppe nach. Denn im Alpenverein bleibt alles beim Alten. Berg Heil!

Wenn eine Frau auf einem hohen Berg war, ist der für ambitionierte Bergsteiger„eine gemähte Wiese“. Ein ganzer Kerl, der was auf sich hält, geht da nicht mehr hin, sagte mir ein Bergsteiger bei meinen Recherchen zu meinem Buch über Frauen auf hohen Bergen. Dabei waren Frauen seit Beginn der alpinistischen Abenteuer mit von der Partie. Sie haben schon früh Erstbesteigungen gewagt und auch geschafft, wie zum Beispiel Hettie Dyrenfurth.

Oder Henriette d’Angeville, die schon 1838 den Montblanc bestieg und von sich selbst sagte, sie brauche keinen Mann, die Berge seien ihre „eisigen Liebhaber“. Als Otti Derich fast fünfzigjährig den Aufstieg zur Shishapangma wagte, war sie von der Schönheit der Eislandschaft so überwältigt, dass ihr der Gipfel gar nicht mehr so wichtig war. Männliche Extrembergsteiger aber steigen schon mal über Sterbende, um ihren „Gipfelsieg“ zu erreichen („Der gehörte ja nicht zu unserem Team“).

Sicher, Gerlinde Kaltenbrunner würde wohl kaum mit einem Helikopter zu einem Basislager fliegen. Sie ist Alpinistin durch und durch. Ambitioniert, ausdauernd und zäh arbeitet sie sich von Achttausender zu Achttausender. Einer fehlt ihr noch. Sie ist eher eine vom Schlag der Polin Wanda Rutkiewicz, die als dritte Frau den Everest bestieg. Sie kennt ihre Kraft, sie plant ihre Expeditionen besonnen.

Und doch lässt sich das Risiko nie wirklich einschätzen, denn auch gut trainierte BergsteigerInnen sind Achttausendern eigentlich nicht wirklich gewachsen, es ist immer auch Glückssache, ob sie wieder zurückkommen oder nicht. Wanda Rutkiewicz ist seit ihrem Versuch 1992 den „Kantsch“, den Kangchendzönga, zu besteigen im Eis verschollen.

Wenn Gerlinde Kaltenbrunner von Achttausendern spricht, nimmt sie Worte wie „Demut“ und „Respekt“ in den Mund. Sie scheut sich auch nicht, Reinhold Messner zu kritisieren, der andere BergsteigerInnen gerne als unqualifizierte Touristen bezeichnet („Der ist ahnungslos“). Ihr fehlt nur noch der K2, der „wohl schwierigste“ der Achttausender. Zwei Anläufe hat sie schon gemacht. „Wagnis und erhöhtes Risiko“ bestimmen den Aufstieg unter den hängenden Eisflanken.

Normalsterbliche sehen das Risiko natürlich schon in Höhen von 6000 und 7000 Metern. Es ist ja kaum vorstellbar, was eine Frau dazu treibt, in diese eisigen Höhen hinaufzusteigen und dann noch, wie Kaltenbrunner, ohne Sauerstoff! Nives Meroi, leidenschaftliche italienische Kletterin, die als erste Frau zehn der 14 Achttausender bestieg, nennt das Rennen um die letzten Höhepunkte im Alpinismus einen „verrückten Zirkus“, den sie zunächst zwar mitmachte, als aber ihr Mann und Partner in den Bergen am Kangchendzönga krank wurde, kehrte sie mit ihm um.

Eine, die nicht umkehrt, ist Edurne Pasaban (Foto oben), die bei Erscheinen dieses Artikels wohl alle Achttausender bewältigt haben wird. Gerade hat sie sich mit Oh Eun Sun beim Tee über die Tücken und Schönheiten der Besteigung der Shishapangma ausgetauscht. Rivalinnen sind die Spitzenalpinistinnen durchaus nicht, wie alle drei versichern. Jede hat ihren eigenen Stil, Oh Eun-Sun geht nur mit Sauerstoff, Edurne Pasaban hat erst zweimal beim Abstieg Sauerstoff verwendet und Gerlinde Kaltenbrunner geht ganz alpin ohne Fixseile, Sauerstoff oder Träger.

Ob es nun „alpinistisch“ ist, mit Sauerstoff auf Achttausender zu gehen und sich von einem Basislager zum anderen fliegen zu lassen oder nicht – fest steht, dass Oh Eun-Sun als erste Frau auf allen höchsten Gipfeln war. Das Gipfelfoto wird zwar von einigen Medien angezweifelt, doch das kennt man ja: Geht eine Frau einen ungewöhnlichen Weg, fehlt es nicht an Kritikern, Neidern und Spöttern.

Eines ist jedenfalls klar: Frauen machen nicht so einen Wirbel um ihre Leistungen und Ambitionen, wie ihre männlichen Kollegen und sie haben noch jede Menge Spaß beim harten Aufstieg.

Von „Gipfelsieg“ oder „Berg bezwingen“ hat jedenfalls noch keine gesprochen.

Die Autorin veröffentlichte u.a.: „Der untere Himmel“, ein Buch über Bergsteigerinnen (Econ TB). - www.salamandra.de

Weiterlesen
Oh Eun Sun - erste Frau auf allen Achttausendern
Porträt Gerlinde Kaltenbrunner (4/06)

Artikel teilen
 
Zur Startseite