Anzeige

Artikel zum Thema

TV-Doku: Die Kinder von Lügde

Eine TV-Dokumentation (18.11., ZDFinfo, 20.15 Uhr) rollt den Skandal auf: vom Versagen von Jugendämtern und Polizei bis hin zur schleppenden Hilfe für die Opfer. Und es ist nicht vorbei: Der Untersuchungsausschuss des NRW-Landtags hat seine Ermittlungen wieder aufgenommen. Er vermutet weitere Täter, die nicht ermittelt wurden.

Cooler Sexueller Missbrauch?

Die EKD will sexuellen Missbrauch aufklären. Doch gerade hat sie die Zusammenarbeit mit dem Betroffenenbeirat aufgekündigt. Ein Interview mit einem Opfer. Die 48-jährige Lehrerin und Beirats-Mitglied wurde in den 80ern von einem Pastor missbraucht. Katharina Kracht glaubt: Die Betroffenen waren den Bischöfen zu kritisch.

Missbrauch: Im Namen des Herrn

Auch in der evangelischen Kirche melden sich die Opfer sexuellen Missbrauchs zu Wort. Frauen wie Kerstin Claus (Foto). Doch hört man ihnen gut genug zu? Anders als bei den Katholiken, geschah der Missbrauch in der evangelischen Kirche unter dem Deckmantel der Liberalität und Grenzverachtung.

Astrid Passin: Sie resigniert nicht

Sie verlor ihren Vater durch den islamistischen Anschlag auf dem Breitscheidplatz. Heute setzt sie sich für Opferrechte ein.

Schule gegen Sexualgewalt

Der Missbrauch von Kindern muss nicht Schicksal sein. Viele können helfen oder es sogar verhindern. Nicht zuletzt LehrerInnen. Die arbeiten daran. Zumindest die in einer Schule in Bonn. Bei der war die EMMA-Reporterin zu Besuch. Sie kam sehr beeindruckt zurück: Wir können etwas tun!

"Es kann nur besser werden!"

Helmut Sporer hat 44 Jahre lang im Rotlicht-Milieu ermittelt. Er ist überzeugt, dass im Kampf gegen die Ausbeutung der Frauen nur noch eines hilft. Und er ist fassungslos, dass Berlin 2017 zum zweiten Mal eine Gesetzesreform gemacht hat, die die nichts an den katastrophalen Zuständen ändert.
Mehr zum Thema