Bildende Kunst

Anzeige

Artikel zum Thema

Künstlerin und Mutter?

Werden für KünstlerInnen Stipendien vergeben, haben Frauen oft das Nachsehen. Und Eltern-Stipendien kriegen meist Väter. In Leipzig und Berlin hat sich das „Malerinnen-Netzwerk“ gegründet. Die Initiative kämpft gegen den „Makel Mutterschaft“ in der Kunst, für eine gerechte Verteilung von Fördergeldern und für Präsenz in den Galerien.

Meret Oppenheim in Bern!

Das Kunstmuseum Bern zeigt bis zum 13. Februar 200 Werke der großartigen Meret Oppenheim aus fünf Jahrzehnten. Nicht verpassen! Denn die Kreativität, die Radikalität und der Humor von Meret Oppenheim sind absolut mitreißend.

Die Frauen am Bauhaus

Lotte Brendel bricht mit den Konventionen. Anstatt im elterlichen Tischlereibetrieb mitzuarbeiten, bewirbt sie sich beim Bauhaus in Weimar. Der Film "Lotte am Bauhaus" (heute Abend, 20.15 Uhr, ARD) erinnert an die ersten Frauen, die Zugang zu einer staatlichen Kunstschule hatten. Wer waren die Künstlerinnen am Bauhaus?

Jean-Marc Reiser: Was ist Kunst?

Gestern telefonierte ich mit einer befreundeten linken Anwältin. Sie ist gegen ein Anti-Porno-Gesetz. ,,Wo soll das hinführen!", sagt sie. Und: „Gerade habe ich was auf dem Tisch, was du, Alice, bestimmt auch gern verbieten lassen würdest." Was denn? „Ein Buch von dem Cartoonisten Reiser. "Und das

Tierrechte: Nur ein Stück Fleisch

EMMA November/Dezember 2002 Glaubt man den Veröffentlichungen der Boulevardpresse, so führte die karnivore Neigung Gerhard Schröders zu der Trennung von Hiltrud und ihrer fleischlosen Küche. Ob es tatsächlich das Fleisch war, das das prominente Ehepaar in die Krise trieb, soll hier nicht weiter hinterfragt werden.

Artemisia Gentileschi: Die Rache der Künstlerin

Über ein Jahrhundert galt das Gemälde als verschollen. Jetzt wurde die „Maria Magdalena“ von Artemisia Gentileschi bei Sotheby’s in London für 865.500 € versteigert. Gentileschi, die als junge Frau von ihrem Lehrer vergewaltigt wurde, ist eine der bedeutendsten Malerinnen. Ihr Hauptmotiv: heroische Frauenfiguren.
Mehr zum Thema