Bundespolitik

Anzeige

Artikel zum Thema

Kanzleramt: Die Zitterpartie

Alice Schwarzer: Scholz hat die Wahl gewonnen. Aber Laschet klammert sich mit einer bemerkenswerten Hartnäckigkeit an die Macht. Was soll dabei rauskommen? Werden die Grünen der Versuchung widerstehen, zum Verlierer überzuschwenken - um Teil der zukünftigen Regierung zu sein?

Islam und Islamismus - Eine brisante Umfrage

Eine repräsentative Allensbach-Umfrage ergab: Die Mehrheit ist für ein Miteinander mit Muslimen – aber für den Kampf gegen den politischen Islam. 90 % sind für ein Burka-Verbot! 61 % für ein Kopftuchverbot für Lehrerinnen. Und 86 % für ein Verbot Scharia-treuer Verbände, die religiöse Gebote über das Grundgesetz stellen.

Unternehmen in die Pflicht nehmen

Die Näherin in Bangladesch, das sechsjährige Mädchen in Indien, das Steine klopft. Was könnte das neue Lieferkettengesetz wirklich bringen? Dr. Jannika Jahn ist Referentin für transnationale Regulierungsansätze für Umwelt und Menschenrechte. Sie hätte da was nachzubessern.

Was haben die Grünen gegen Güner Balci?

Sie ist die neue Integrationsbeauftragte von Neukölln. Die Sozialarbeiterin und Filmemacherin ist qualifiziert für den Job. Warum protestieren Grüne und Linke? Weil Güner Balci eine scharfe Kritikerin der reaktionären Islamverbände ist und gegen Geschlechterapartheid und Parallelgesellschaften kämpft.

Die neue Frauenministerin: Ganz schön gestaunt im Westen

Nach dem Mauerfall kriegte die Sächsin erstmal einen „richtigen Kulturschock“. In Berlin war die Senatorin für „Frauen und Arbeit“ dann sieben Jahre lang die beliebteste unter allen Politikern und Politikerinnen. Jetzt machte sie den Sprung in die Regierung: Dr. Christine Bergmann ist Bundesministerin „für

Grundgesetz, bitte genau so!

Gabi Stummer, promovierte Pflegewissenschaftlerin, ist es einfach leid gewesen. Und deshalb hat sie die Initiative ergriffen. Das Resultat liegt jetzt auf dem Tisch: ein Grundgesetz in geschlechtergerechter Sprache. Nun muss das nur noch umgesetzt werden.
Mehr zum Thema