Frauenrepräsentanz

Anzeige

Artikel zum Thema

Russinnen: Modell Moskau

EMMA Juli/August 2005 „Arbeit im Ausland! Lohn bis zu 2.000 Dollar!“ Mit solchen Anzeigen werden Russinnen ins Ausland gelockt und dann zur Prostitution gezwungen. Auch in der Schweiz. Vor drei Jahren beschloss Felice Bobbià, Leiter der Visa-Abteilung der Schweizer Botschaft in Moskau, das Problem anzugehen. In

Bundestagswahl 2009: Eine neue Merkel

Jetzt wird die Kanzlerin mehr wagen - laut Merkel-Expertin Margaret Heckel. Angela Merkel hat es geschafft. Sie ist nicht nur als Bundeskanzlerin eindeutig wiedergewählt, sondern hat auch ihre Wunschkonstellation erreicht: ein schwarz-gelbes Bündnis. Seitdem läuft alles prächtig für die Kanzlerin.

Frauen & Internet: Her mit den Piratinnen!

„Der Himmel, von dem Frauen immer die Hälfte haben wollten, wird gerade wieder neu aufgeteilt“, warnt Alexandra Borchardt. Verschlafen die Frauen die digitale Revolution? An die Sache mit dem Geld haben sich Frauen in Deutschland ja schon fast gewöhnt. Schließlich kommt jedes Jahr von neuem die Statistik, die

Den Nobelpreis für 1000 Frauen!

EMMA November/Dezember 2004 Für das Jahr 2005 wünscht sich die Schweizerin Vermot-Mangold einen Friedensnobelpreis für 1000 Pazifistinnen. Daraus wird nichts werden – warum die Aktion dennoch gut ist. Eine gestandene Frau ist sie. Eine, die sich was traut. Ihr Beratungsbüro in Bern heißt ja auch Hekate,

Internet: Nichts wie rein in die Welt des Wissens!

Noch ist Wikipedia eine Männerwelt: 87 Prozent der Wiki-AutorInnen sind Männer. Worauf warten die Frauen eigentlich? Für die Kirche war das Werk des französischen Enzyklopädisten und Aufklärers Denis Diderot (1713–1784) eine Ausgeburt der Hölle. Und selbst gemäßigte Zeitgenossen schüttelten verblüfft den

Olympia: Männer benachteiligt?

Die Olympischen Spiele, die am 27. Juli in London beginnen, benachteiligen keineswegs nur Frauen. Oh nein. Männer dürfen immer noch nicht bei der traditionell weiblichen Disziplin des Synchronschwimmens mitmachen! Die Proteste dagegen halten sich allerdings in Grenzen. Mehr Anlass zum Protestieren haben noch immer
Mehr zum Thema