Lesbische Mutter

Anzeige

Artikel zum Thema

Unser Kind

Der berührende Film „Unser Kind“ legte den Finger in eine Wunde, die mit der „Ehe für alle“ keineswegs geschlossen wurde: die Elternrechte lesbischer Mütter. Noch immer müssen Frauenpaare darum kämpfen, dass beide als Eltern gesetzlich anerkannt werden. Nun klagt das erste Mütterpaar - ein Präzedenzfall.

Lesbische Mütter verklagen die BRD

Ein lesbisches Paar verklagt Deutschland wg. Diskriminierung der Mütter und eines geplanten Gesetzes. Bis zum 10. Mai - Muttertag! - Protest-Petition unterzeichnen! Zum 1. Juli ist ein Gesetz zum Adoptionsrecht geplant, dass die schon jetzt schwierige Lage lesbischer Mütter noch verschlechtern würde.

LESBISCHE MÜTTER: Navratilova und die Anderen

Martina Navratilova will ein Kind, allein und ohne Mann. Mit-Mutter soll ihre neue Lebensgefährtin Danda Jaroljmek sein. Die Athletin des Jahrhunderts will Mutter werden. Das war einige Schlagzeilen wert. "Lesbische Navratilova: Baby vom Horror-Arzt" (Bild), "Wenn der liebe Gott Humor hat, dann wird er

Neue Familien: Mutter Mutter Kind

Diese Kinder haben nicht Mutter & Vater, sondern Mutter & Mutter, denn ihre Mütter lieben Frauen. Sie sind adoptiert, mit in die Frauenliebe gebracht oder per Samenspende gezeugt worden. So haben es auch diese drei Paare gehalten: bei Etheridge & Cypher ist Julie die Birthmother, Melissa die Mother.

Lesbische Mütter: Was ist eigentlich aus ihren Kindern geworden?

Was inzwischen ein regelrechter Trend ist, trauten sich die Ersten vor knapp zwanzig Jahren: offen als lesbische Doppelmütter aufzutreten. EMMA hakte nach. Konstanz am Bodensee. Die Psychologinnen Dr. Lisa Herrmann-Green und Monika Herrmann-Green waren eines der ersten Paare in Deutschland, das seinen Kinderwunsch via

Mein Leben als Trotzdem-Mutter

Eine Mutter von zwei Kindern erklärt, wie es klappen kann: Eltern müssen einen 50/50-Pakt schließen. Und sie fragt sich: Warum tun das so wenige Mütter? Sie hat zwei Kinder und sagt: Sie bringen mich zwar an meine Grenzen - aber nicht an den Rand der Verzweiflung. Ein Plädoyer für mehr Gelassenheit.
Mehr zum Thema