Unser Kind

Noch sind Ellen und Katharina glückliche Eltern - doch nicht mehr lange. Der ARD-Film "unser Kind" zeigt die beklemmende Realität.
Artikel teilen

Ellen und Katharina lieben sich, heiraten und – wünschen sich ein Kind. Das zur Zeugung notwendige Sperma steuert Freund Wolfgang bei. Neun Monate später bringt Katharina den kleinen Franz zur Welt. Jetzt muss nur noch Ellens Adoptionsantrag durchgehen, dann ist sie vor dem Gesetz genauso Franz’ Mutter wie Katharina. Doch da stirbt Katharina bei einem Verkehrsunfall, noch bevor die Adoption geregelt ist.

Anzeige

Nach dem Schock über den Tod ihrer Lebensgefährtin folgt für die trauernde Ellen die nächste Katastrophe: Sie ist zwar die Co-Mutter von Franz, aber rein rechtlich nicht mit ihm verwandt. Im Gegensatz zu Samenspender Wolfgang und Großvater Johannes, also Katharinas Vater. Die wollen nun beide, dass Franz bei ihnen lebt – und Ellen? Die hat keine Chance … Der berührende Film „Unser Kind“ von Kristl Philippi, den die ARD im Herbst 2019 zeigte, legte den Finger in eine Wunde, die mit der „Ehe für alle“ keineswegs geschlossen wurde.

Denn das, was Ellen und Katharina fiktional durchleben, ist die Realität aller lesbischen Mütter. Noch immer ist nur die biologische Mutter auch die rechtliche und gilt als „alleinerziehend“. Daran hat auch die 2017 in Kraft getretene „Ehe für alle“ nichts geändert.

Die Co-Mutter hat weiterhin nur die Möglichkeit der „Stiefkindadoption“. Erst dann kann sie als gleichberechtigter Elternteil in die Geburtsurkunde eingetragen werden. Die Bearbeitung – inklusive Besuche durch das Jugendamt, Begutachtung der Wohnverhältnisse und Fragen zur Familiengeschichte – dauert in den meisten Fällen rund zwölf bis 18 Monate.

So lange gilt: Wenn die Co-Mutter ihr Kind von der Kita abholen oder zum Arzt bringen will, wird sie ein Formular („kleines Sorgerecht“) von ihrer Frau benötigen. Selbst wenn sie bereits erfolgreich ihre Elternzeit beantragt und Anspruch auf Elterngeld hat. Und bei einer Trennung wäre sie auch unterhaltspflichtig.

In Deutschland klagt nun das erste Frauenpaar gegen die Ungleichbehandlung und will einen Präzedenzfall schaffen. Denn: Wenn ein heterosexuelles Ehepaar ein Kind bekommt, gilt der Ehemann automatisch als Vater – egal, wer der Erzeuger des Kindes ist.

Selbst, wenn er und sie nicht verheiratet sind, folgt die automatische Anerkennung der Vaterschaft durch einen einfachen Antrag. Die Klage des lesbischen Paares soll Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) dazu veranlassen, endlich die Reform des Abstammungsrechts voranzutreiben, die ihre Vorgängerin Katarina Barley (SPD) bereits in die Wege geleitet hatte. Barley, heute EU-Abgeordnete, hatte Anfang 2019 einen Vorschlag vorgelegt, in dem sie lesbische und heterosexuelle Paare zumindest fast gleichstellen wollte: Bei Kindern, die in der Ehe zweier Frauen geboren werden und aus einer nicht- privaten Samenspende (also von einer Samenbank) stammen, sollten automatisch beide Frauen als Mütter in die Geburtsurkunde eingetragen werden. Doch seither ist nichts geschehen.

Dafür tritt am 1. Juli 2020 die Reform des „Adoptionshilfegesetzes“ in Kraft, die die Stiefkindadoption neu regelt und die Hürden für Mütterpaare noch höher legt. Beispielsweise ist eine verpflichtende Beratung bei den Adoptionsvermittlungsstellen vorgesehen. Ohne Beratung kann der Adoptionsantrag durch das Gericht abgelehnt werden. Das Gesetz zielt damit eigentlich auf heterosexuelle Paare: Bei denen adoptiert einE PartnerIn das Kind, das der oder die andere mit in die Beziehung gebracht hat. Die Reform trifft aber auch all jene Frauenpaare, die sich entschieden haben, gemeinsam ein Kind zu bekommen.

Artikel teilen

DAS eMAGAZIN KAUFEN

 

EMMA 4/20 eMagazin

7,00

DAS KOMBI-ABO BESTELLEN
NUR 1 EURO PRO eMAGAZIN

 
Zur Startseite