Ost-West-Vergleich

Anzeige

Artikel zum Thema

Freundschaft!

Noch längst nicht alles gesagt

Mehr als drei Jahrzehnte Wiedervereinigung - und doch ist längst noch nicht alles gesagt. Was hat der Westen versäumt? Was muss er endlich lernen? Zwei Ostfrauen erzählen im EMMA-Gespräch über das Leben damals und heute. Denn obwohl beide Westerfahrung haben, sind sie im tiefen Herzen Ossis geblieben. Warum?

22.11.2005: Wir sind Kanzlerin!

Obwohl sie mit einer Mehrheit von 450.000 Stimmen gewählt worden war, wurde in Deutschland wochenlang debattiert, ob Merkel wirklich Kanzlerin werden soll. Zwei Monate später war es soweit: Erstmals hob eine Frau in Deutschland die Hand zum Kanzlerschwur. 87 Jahre nach Erringung des Frauenwahlrechtes.

1. Preis: Renate Meinhof "Wenn die Seele klemmt"

Teenie-Mütter, Alleinerziehende und sitzengebliebene Männer: Aus steigender Unverbindlichkeit entsteht oft Überforderung. Es ist ein Satz ihrer Mutter, der Sonja Gentzsch immer dann von der Zunge springt, wenn sehr junge Frauen den Weg in ihr Büro gefunden haben. Sie sagt: „Mädchen, wenn du Milch trinken willst,

Osten: Lehrerinnen auf den Barrikaden

In Sachsen sind 81 Prozent der Lehrer weiblich. Diese Lehrerinnen wollen sich nicht länger hinhalten lassen. Hinzu kommt: Ihr Job wird immer härter mit den Kindern von heute. "Acht Prozent! Acht Prozent!" skandieren rund 18.000 wütende Kehlen vor dem Dresdner Finanzministerium. Das Maß ist voll. Die 35.000

Der Aufbruch: Ankunft in einem fremden Land

Gislinde Schwarz: "Zuerst nach Gomera. Dann mit dem Rucksack durch die Wüste."
Die damalige "Für Dich"-Redakteurin Gislinde Schwarz blickt zurück auf über 20 Jahre Gesamt-Deutschland. Sie fragt: Habe ich mehr verloren - oder mehr gewonnen? "Ent-Täuschung tut weh. Aber sie ist eine Chance. Wenn wir nicht ­verdrängen – nicht unsere Irrtümer, nicht unsere Träume, nicht unsere Schuld und unseren Mut."
Mehr zum Thema