Tunesien

Anzeige

Artikel zum Thema

Salafisten verloren Machtkampf: Femen in Tunis frei - bis auf eine

Die drei Angeklagten waren, wie vorgeschrieben, im traditionellen Safasari im Gerichtssaal erschienen, dem bodenlangen hellen Tuch, das sie von Kopf bis Fuß bedeckte. Doch sie werden wohl schon heute unverschleiert nach Paris ausfliegen: die beiden französischen Femen und die deutsche Studentin, die sich

Amina Sboui wird aus dem Gefängnis entlassen

Tunesierin Amina distanziert sich von Femen

Das musste schiefgehen. Amina Sboui, die Tunesierin, die wegen ihrer demonstrativen Solidarität mit den Femen im Gefängnis gelandet war, hat sich jetzt von eben diesen Femen distanziert. Sie ist auf freiem Fuß und erklärte, die Frauen seien „antiislamisch“ und hätten undurchsichtige Finanzen. Das missbillige sie.

Obama & Erdogan – eine Katastrophe!

Die USA halten sich mal wieder für schlau: Sie verbünden sich mit dem islamistischen Staatschef Erdogan, der ihnen dafür Militärbasen in der Türkei gestattet. Geplant ist die Schaffung einer „IS-freien Zone“. Die Vorteile für beide sind klar – die Nachteile für den ganzen Nahen Osten und die türkische Bevölkerung ebenso.

Friedensnobelpreis gegen Islamismus!

Dass Tunesien den Fäusten der Gottesstaatler wieder entrissen werden konnte und auf dem Weg zur Demokratie ist, ist entscheidend dem "Quartett" zu verdanken. Die vier Organisationen haben das Land vor dem Bürgerkrieg bewahrt - und werden dafür, zusammen mit dem Volk!, zurecht mit dem Friedensnobelpreis geehrt.

Tunesien und Ägypten – Hoffnung oder Gefahr?

In diesen Tagen hatte ich meine algerische Kollegin Djamila zu Besuch. Kennengelernt haben wir uns auf einem Seminar, das ich 1988 in Tunis für Journalistinnen aus dem Maghreb gegeben hatte. Damals kamen rund 25 Kolleginnen aus Tunesien, Algerien, Marokko und Libyen. Plus zwei Radiojournalistinnen aus Mauretanien,
Mehr zum Thema