Bombshell: Rächerin Charlize

Journalistin Kelly (Charlize Theron), Moderatorin Carlson (Nicole Kidman) & Produzentin Pospisil (Margot Robbie) bringen ihren Chef zu Fall.
Artikel teilen

Charlize Theron war 19 und ganz neu in Hollywood, als ein bekannter Filmregisseur sie zum Vorsprechen zu sich nach Hause einlud. Er öffnete ihr die Tür im Pyjama und mit einem Drink in der Hand. Als er die Hand auf ihr Bein legte, entschuldigte sie sich und flüchtete. „Auf dem Rückweg schlug ich die ganze Zeit aufs Lenkrad ein“, erinnert sie sich. „Ich war wütend auf mich, weil ich nicht das getan hatte, was wir Frauen von uns selbst in solchen Situationen erwarten: Ich hatte ihm nicht gesagt, dass er sich verpissen soll.“

Anzeige

Ein Vierteljahrhundert später haben sich die Zeiten geändert. Harvey Weinstein und eine Menge anderer mächtiger Männer mussten sich verpissen. Einer dieser Männer ist Roger Ailes, Chef des TV-Senders Fox News. Die heute 44-jährige Charlize Theron spielt in ihrem aktuellen Film „Bombshell“ die Frau, die dem notorischen Belästiger endgültig den Todesstoß versetzte. 

Im Film ist sie Megyn Kelly, jene TV-Journalistin, die im August 2015 durch ihr entlarvendes Interview mit dem damaligen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump bekannt wurde („Sie bezeichnen Frauen, die Sie nicht mögen, als ‚fette Schweine‘“). Als eine Kollegin den Fox-News-Chef und Trump-Buddy der sexuellen Belästigung beschuldigt, zögert die Karrieristin Kelly zunächst – aber redet schließlich. Die Bombe platzt, Roger Ailes ist erledigt.

https://www.youtube.com/watch?v=Wx3YJOgca-w

Dass Charlize Theron der echten Megyn Kelly unglaublich ähnlich sieht, liegt nicht nur an ihrer Schauspielkunst, sondern auch an der oscarprämierten Maske. Theron hat sich schon einmal für eine Rolle bis zur Unkenntlichkeit verändert: für „Monster“. Auch damals, 2003, spielte sie eine reale Person: die obdachlose, missbrauchte und gedemütigte Prostituierte Aileen Wuornos. Sie erschoss sechs ihrer Freier – und wurde schließlich mit der Giftspritze hingerichtet. Charlize Theron stellte Wuornos mit verlebtem Gesicht und geschundenem Körper so eindringlich dar, dass sie einen Oscar bekam.

Theron spielt wehrhafte Frauen,
die erlittene Demütigungen rächen

Die missbrauchte Rächerin und die barbiehafte Moderatorin sind nur scheinbar Gegensätze. In Wahrheit zieht sich eine Kontinuität durch die Rollenwahl und das Leben von Charlize Theron. „Gottes Werk und Teufels Beitrag“ – ein Statement für das Recht auf Abtreibung; „Kaltes Land“ – eine Minenarbeiterin kämpft gegen sexuelle Belästigung; „Mad Max“ und „Atomic Blonde“ – Frauen können prügeln und schießen. 

Es ist kein Wunder, dass Charlize Theron immer wieder wehrhafte Frauen spielt, die erlittene Demütigungen rächen. Genau das hat ihre Mutter Gerda getan, als ihre Tochter 15 Jahre alt war. Charlize Theron, die auf einer Farm in der Nähe von Johannesburg aufgewachsen ist, konnte Traktor fahren und Kühe melken. Doch ihr Vater soff und war gewalt­tätig. Als „hoffnungslos“ und „unberechenbar“ habe sie die Lage empfunden, erzählt Theron. „Man wusste nie, was als nächstes passiert.“ 

Charlize Theron mit ihrer Mutter Gerda. - Foto: Kevin Sullivan/ZUMA Press/imago images
Charlize Theron mit ihrer Mutter Gerda. - Foto: Kevin Sullivan/ZUMA Press/imago images

In einer Nacht kam der Vater sturzbetrunken nach Hause, Mutter und Tochter verbarrikadierten sich im Schlafzimmer. Der Vater schoss durch die Tür. Da griff Mutter Gerda zum Gewehr und erschoss ihren Mann – aus Notwehr. Tochter Charlize kennt Männergewalt also nur zu genau aus eigener Erfahrung – und hat erlebt, dass man sich dagegen zur Wehr setzen kann. „Mein Selbstbewusstsein verdanke ich meiner Mutter Gerda“, sagt sie. Gerda Theron, die Retterin und Rächerin, wohnt heute in Los Angeles in der gleichen Straße wie Charlize und ihre beiden Adoptiv-Kinder Jackson (8) und August (5). 

Zwar gab es im Leben von Theron Männer-Beziehungen, darunter eine Verlobung mit Sean Penn, als Väter kamen die Herren aber offenbar nicht in Frage. „Ich wollte mich nie kleiner machen, damit sich der Mann besser fühlt“, erklärt Charlize Theron.

Früher habe sie auf die Frage, ob sie Feministin sei, immer ein wenig rumgeeiert. „Ich habe gesagt: Unter diesem Begriff versteht ja jeder etwas anderes und mich mehr oder weniger entschuldigt.“ Diese Zeiten sind vorbei. Heute antwortet Charlize Theron: „I’m proud to say that I am a fucking feminist!“ 

Alle Filme zu MeToo: zdf.de

Artikel teilen

Monster

Charlize Theron spielt in dem Film "Monster" die Serienmörderin Aileen Wouornos.
Artikel teilen

Dieser bittere Zug um den Mund, rechts vom Mundwinkel; nur in den wenigen Momenten der Hoffnung glättet er sich und wird aus der misstrauischen verbrauchten Frau eine sanft und hoffnungsvoll Strahlende. Dieser müde, abgenutzte Körper; nur in dem einen Moment des Begehrens für eine Frau, vielleicht die erste Lust ihres Lebens, strafft er sich und wird aus dem dumpfen Grollen swingender Jazz. Diese Rage; nur noch einmal hält sie inne, lässt den einen gehen – um dann mit noch blinderer Wut zu rasen gegen alle Männer.

Anzeige

Es ist der erste Film der Regisseurin, die schöne Hauptdarstellerin hat sich fett gefressen und die Story könnte schlimmer nicht sein: Eine obdachlose Prostituierte nietet sechs Männer um. Den ersten, einen Frauenmörder, noch in Notwehr. Den zweiten, einen Kinderficker, aus Ekel. Die folgenden aus Hass und Gier, Gier auf ein anderes Leben. Dieses andere Leben erhofft sie sich mit der naiven Ausreißerin Selby, die es schafft, den Panzer der verhärteten Aileen zu knacken und sie in die erste Love-story ihres Lebens zu locken.

Der Fall ist wirklich so passiert. Aileen Wuornos wurde 1990 verhaftet, nachdem sie (mindestens) sechs Freier erschossen hatte. Sie ist die erste Serienmörderin in der Geschichte Amerikas. 2002 wurde sie nach zwölf Jahren in der Todeszelle per Giftspritze hingerichtet.

Der Fall erregte große Aufmerksamkeit in den USA. Eine Flut von Artikeln, zwei Bücher, ja sogar eine Oper erzählen Aileens Leben. Auch die Drehbuchautorin Patty Jenkins besucht Aileen in der Todeszelle. Sie gewinnt ihr Vertrauen, freundet sich mit ihr an – und erhält nach dem Tod von Wuornos auf deren Willen hin Einblick in die jahrelange Korrespondenz aus der Todeszelle der Mörderin mit ihrer wiedergefundenen Jugendfreundin.

Diese Briefe werden den Film prägen. Die Busszene, der dramatische Abschied von der Geliebten, all das entspricht exakt den Schilderungen von Aileen. Auch der Slang, den Charlize Theron als Aileen Wuornos spricht, ist geprägt vom O-Ton der Briefe. Beide, Regisseurin und Hauptdarstellerin, haben Wuornos erlebt und sich auf beklemmende Weise in sie eingefühlt.

Regisseurin Patty Jenkins weiß genau, was sie erzählen will in ihrem im wahrsten Sinne des Wortes atemberaubenden Film. Das ist kein Film, in dem die Frauen Fun haben, zurück zu schlagen. Das ist kein Film, in dem die Voyeure es geil finden, zuzugucken. Das ist ein wuchtiges Epos voller Schmerz, Trauer, Wut und Verzweiflung. Ein Film über Erniedrigung, Gewalt und Sehnsucht. Aber nicht ohne Hoffnung.
Da ist trotz aller Demütigungen noch die Kraft, zurück zu schlagen – und das nicht zufällig in dem Moment, in dem die Frau in den männlichen Part des Beschützers schlüpft. Da ist der eine Freier, der es nicht verdient. Und der eine Kumpel, der sie nicht verrät – auch, weil er selbst getötet hat, aber legitim im (Vietnam)Krieg. Und es ist eben auch und trotz allem ein Liebesfilm.

Das Exmodell Charlize Theron hat seine Gage zurückgestellt und ist Coproduzentin geworden. Und Patty Jenkins hat zum ersten Mal Regie geführt: rau und zart zugleich. "Ich wollte eine wahre Geschichte erzählen." Sie hat es getan.

Natürlich kommt die Wucht des Films nicht aus dem Nichts. Die, die ihn gegen alle Widerstände durchgeboxt haben, wissen warum.

Die in Südafrika aufgewachsene Hauptdarstellerin Charlize Theron hat lange gewartet, bis sie das Geheimnis ihrer ganz persönlichen Motivation verriet: Ihre Mutter hat ihren Vater erschossen. Eines Nachts, als sie 15 Jahre alt war und gerade Internats-Ferien hatte. Der Vater, ein Alkoholiker, der die Tochter immer wieder "mit Worten missbraucht hatte", drohte in dieser Nacht, Frau und Tochter zu erschießen. Als er durch die Tür des Zimmers seiner Tochter ballerte, griff die Mutter zum Gewehr.

Heute sagt Charlize: "Ich trage die Narbe dieser Nacht wie eine Tätowierung auf meinem Herzen." Aber auch: "Mein Selbstvertrauen verdanke ich meiner Mutter Gerda." Therons Mutter kam zur Premiere – und nicht nur sie hat ganz genau verstanden, worum es hier geht.

Alice Schwarzer, EMMA März/April 2004

Weiterlesen

März/April-Heft kaufen

EMMA Abonnieren

EMMA abonnieren
6 Hefte 48 Euro
 
Zur Startseite