Tina Powileit: Nie aus dem Takt

Sie gründete 1982 „Mona Lise“, die erste Frauenband der DDR. Sie spielte Schlagzeug in der „Seilschaft“, der Band des „singenden Baggerfahrers“ Gundermann. Gerade war sie Protagonistin in Thorsten Körners Film „Die Unbeugsamen 2“ über starke DDR-Frauen. Denn bis heute trommelt Tina Powileit für Gleichberechtigung.

Han Kang: Leise aber laut

Die Schriftstellerin Han Kang hat in Stockholm den Literaturnobelpreis bekommen. Wer ist diese Frau, die so zart über die Gewaltgeschichte Südkoreas schreibt? Die stets sehr leise spricht und deren Bücher über Frauen und Geister in Schulbibliotheken verboten wurden? Ein Porträt.

Menschen und Medien

Alice Schwarzer berichtet aus eigener Erfahrung über den Boykott der Friedens-BefürworterInnen durch die Medien. Und sie sagt, warum ihr persönlich gerade jetzt das Leben so wichtig ist.

Yoko Ono: Music of the Mind

Sie ist Konzeptkünstlerin, Filmemacherin und Musikerin: Yoko Ono, Witwe von John Lennon und eine der bedeutendsten Aktivistinnen der Friedensbewegung. Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen präsentiert in Kooperation mit der Tate Modern Yoko Onos Werk in einer umfassenden Einzelausstellung.

Die frühe Sexualisierung

Seit 1978 warnt EMMA - lange Zeit allein auf weiter Flur – vor dem sexuellen Missbrauch von Kindern. Denn der ist kein individueller Ausrutscher, sondern strukturell. Und er ist auch epidemisch. Höchste Zeit, das zu stoppen.

US-Wahlen: Recht auf Abtreibung!

Das Abtreibungsverbot in den USA kostet weiter Frauenleben. Nicht zufällig steht das Recht auf Abtreibung im Zentrum des Wahlkampfes. Kamala Harris ist dafür, die Mehrheit der Bevölkerung auch. Donald Trump eiert rum, ist aber nicht nur Melania, sondern auch evangelikalen WählerInnen verpflichtet.

Kinofilm: Münter & Kandinsky

Sie war eine der bedeutendsten Malerinnen des 20. Jahrhunderts. Ein Spielfilm beleuchtet jetzt die schwierige Beziehung der Avantgarde-Künstlerin Gabriele Münter (1877-1962) zu ihrem Lehrer Wassily Kandinsky. Zusammen gründeten sie den berühmten „Blauen Reiter“. Als Kandinsky Münter verlässt, verkraftet diese die Trennung nur schwer.

Eileen Gray und das Haus am Meer

Die ästhetisch kongeniale Dokufiktion von Beatrice Mingers über die Designerin und Architektin Eileen Gray (1898-1996) stellt ihr berühmtes Haus E.1027 in den Mittelpunkt – und was Le Corbusier aus Neid damit anstellte… Heute ist das architektonische Meisterwerk an der Riviera ein „nationales Kulturdenkmal“, aber es hat nur knapp überlebt.

Irmtraud Morgner: Die DDR-Trobadora

Die große Irmtraud Morgner erhält eine Gedenktafel: am 18. Oktober um 16 Uhr an ihrer letzten Wohnstätte in Berlin.

1973: Mary Daly über das Christentum

„Die Vorstellung, dass Frauen in der katholischen Kirche Gleichberechtigung anstreben, ist ebenso lächerlich und mitleiderregend wie der Gedanke, dass schwarze Menschen im Ku-Klux-Klan Gleichberechtigung suchen“, schrieb Mary Daly 1973. Die Philosophin sah die Wurzeln der Gewalt des Patriarchats im Christentum.

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren