Widerstand: In Liebe, eure Hilde

Während die Geschichte der „Weißen Rose“ um Sophie Scholl Schulstoff geworden ist, waren die „Rote Kapelle“ und Hilde Coppi lange vergessen. Die Drehbuchautorin Laila Stieler lässt die Widerstandskämpferin Hilde Coppi lebendig werden. Warum gerade die sie interessiert. Und warum Grauzonen spannend sind.

Françoise Sagan: Bonjour Liberté!

Sie war nicht nur ein großer Skandal, sie war auch eine große Schriftstellerin. Françoise Sagan schrieb „Bonjour Tristesse“, ihren Roman über das Gefühl einer ganzen Epoche im Alter von 18 Jahren! Die Bohémienne nahm sich auch im Leben alle Freiheiten: Männer, Frauen, dicke Autos. Und sie fasziniert bis heute.

„Das ist ein Medizin-Skandal!“

Tausende Frauen erkranken schwer, nachdem sie sich Brustimplantate haben einsetzen lassen. Eine von ihnen ist Birgit Schäfers. Die 57-Jährige hat 2018 die Facebook-Gruppe „Krank durch Brustimplantate“ gegründet, die heute über 5.700 Mitglieder hat. Unermüdlich klären die Frauen über die Gefahren der Implantate auf.

Leserin verschenkt 100 EMMA-Abos

Sie ist nicht nur treue Abonnentin, Ilse Zilch-Döpke verschenkt auch jedes Jahr Abos an Frauen, die sich EMMA nicht leisten können. An Strafgefangene, Frauen in Müttergenesungsheimen oder Prostituierte. Bisher waren es zehn Abos im Jahr. Nun hat sie 100 für Frauen in Frauenhäusern bestellt. Was ist ihr Motiv?

Badinter: "Ich soll ein Nazi sein?"

Die Philosophin steht in der Tradition der Aufklärung und des universalistischen Feminismus: Freiheit und Gleichheit sind ihre Werte. Darum ist Elisabeth Badinter besorgt über das Abdriften des intersektionalen Neofeminismus. Von Transaktivisten wird sie dafür als „Nazi“ beschimpft.

Frauentoiletten bleiben!

Fast wäre es Trans-Lobbyisten gelungen, die Frauentoiletten abzuschaffen – und Unisex-Toiletten zur Regel. Doch das ging schief. Was maßgeblich der Initiative „Geschlecht zählt“ zu verdanken ist. Ein ermutigendes Beispiel dafür, wie Feministinnen sich gegen die Versuche der Translobby zur Wehr setzen, die Frauenrechte auszuhebeln.

Trans: Die Rolle des Internets

Er war der erste Arzt, der vor den Gefahren des aktuellen Trans-Hypes für Kinder und Jugendliche warnte. Inzwischen hat er viele Mitstreiter bis hin zum Deutschen Ärztetag. Jetzt hat Kinder- und Jugendpsychiater Alexander Korte ein Buch zum Thema geschrieben. Hier ein Auszug über die verheerende Rolle des Internets.

„Mein Körper war nicht das Problem“

Nadia Brönimann ist die bekannteste Transfrau der Schweiz und war lange die Botschafterin der Trans-Community. Jetzt bekennt sie, ihre OP zu bereuen. 26 Jahre nach der Transition soll aus Nadia wieder Christian werden – oder ein Mensch, der beides sein darf. Die „Trans-Community“ sieht das gar nicht gern. Warum nicht?

Trans-Gesetz: Eine Chronologie

Am 1. November tritt das „Selbstbestimmungsgesetz“ in Kraft – gegen alle Warnungen. Zuletzt hatte noch der Deutsche Ärztetag das Gesetz scharf kritisiert. Und was Feministinnen prophezeit hatten, tritt schon jetzt ein: Biologische Männer klagen auf Zutritt zu Frauenumkleiden. Eine Chronik des Irrsinns.

Die Super-Feminist*innen

Feministin sein ist Trend. Werden „Alt-Feministinnen“ in der Vergangenheit gerne in die frigide Ecke gestellt, sind die Neo-Feministinnen von heute „sexpositiv“: woke, queer, poc und selbstverständlich non-binär. So cool kann das sein: Feministin sein. Eine Typologie. You go, Girls!

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren