Endlich Handy-Verbot für Kinder?

Fünfjährige Jungen, die süchtig nach Gewaltpornografie sind. Siebenjährige Mädchen, die an Magersucht leiden. Hessen und Bayern gehen voran und wollen ein Handy-Verbot für Kinder in den Schulen durchsetzen. Warum das höchste Zeit wird - und die anderen Bundesländer folgen sollten. Es eilt.

Tradwives: Es lebe die Hausfrau?

Sie sind einfach zu schön. Diese devoten Frauen in ihren Blumenkleidern, die zuhause bleiben und den ganzen Tag ihre Männer und Kinder mit Selbstgemachtem verwöhnen und das Haus wienern. Tradwives sind in aller Munde. Sind sie nur ein Mediengag? Oder ist, wo Rauch ist, auch Feuer?

Sr. Scolastica: Will nicht weichen

Sie ist die letzte Nonne des Kapuzinerinnen-Klosters Maria Wonnenstein in Appenzell und soll einer Bruderschaft weichen. Doch die 80-Jährige wehrt sich gegen ihren Rausschmiss. Schwester Scolastica hat den Trägerverein des Klosters verklagt und fordert ihr Privatvermögen zurück, das sie mit 20 eingezahlt hat.

Kim Bui: Lässt nicht locker

Sie hat die Missstände im Kunstturnen als erste angeprangert. Jetzt steht die mehrfache Deutsche Meisterin an der Spitze der Revolte der Turnerinnen. Die Tochter vietnamesischer Flüchtlinge spricht über ihre Essstörungen, den Gender Pay Gap im Sport und ein System, das Sportlerinnen „manipuliert, erniedrigt und kaputt macht“.

Ingrid Kühne: Steigt in die Bütt!

Frauen im Karneval haben es schwer. Ihre oft einzige Rolle: das Funkenmariechen. Ingrid Kühne hat es trotzdem geschafft – und steigt als einzige Frau in die Bütt. Ihre Alltagsbeobachtungen kommen bei den Frauen an und bei den Männern auch. Wie die ehemalige Schriftsetzerin den Karneval im Rheinland geentert hat.

Der Film Rabia: Sehnsucht IS?

Was bewegt junge Frauen dazu, sich in Syrien dem Dschihad anzuschließen? Dieser Frage geht die Regisseurin Mareike Engelhardt in dem Film "Rabia" nach. Ab 23. Januar im Kino!

Wir fragen - die Parteien antworten

Am 25. Februar 2025 wird der Deutsche Bundestag neu gewählt. Der Wahlkampf ist in vollem Gange. Was wollen die Parteien geschlechterpolitisch tun? Und wie ernst meinen sie es? EMMA hat bei allen Parteien nachgefragt. Bis auf zwei Parteien haben alle geantwortet - zum Teil überraschend.

Brownmiller: Gegen unseren Willen

Susan Brownmiller analysierte in „Against Our Will: Men, Women and Rape“ die Vergewaltigung im Krieg ebenso wie die im Ehebett. An beiden „Fronten“ geht es nicht um Sex, sondern um Macht und um Angst, die alle Frauen haben sollen. Susan Brownmiller prägte die Frauenbewegung weltweit mit dieser treffenden Analyse.

Die Jüdin, die nicht hassen wollte

Die 85-jährige Französin Mireille Knoll wurde 2018 vom algerischen Nachbarsjungen erstochen. Motiv: Judenhass. Er kannte und besuchte Mireille seit seinem siebten Lebensjahr. Jetzt erinnern ihre Söhne in einem Buch an ihre ermordete Mutter, die immer so gern getanzt hatte.

Iran: Film auf der Flucht

Die iranischen Filmemacher gehören zu den besten der Welt. Immer mehr von ihnen müssen ins Exil fliehen, so wie Mohammad Rasoulof. Sein preisgekrönter Film „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ zeigt eindringlich, wie das Grauen im Iran eskalieren konnte – und warum die Frauen trotzdem weiterkämpfen. Ab 26.12. im Kino!

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren