"Die Klitoris ist das Lustorgan!"

Sie ist das Enfant terrible der Gynäkologie, zumindest für so manchen männlichen Kollegen. Prof. Mandy Mangler stellt den immer noch patriarchalen Blick auf die Frauenheilkunde in Frage, der die Klitoris ebenso ignoriert wie Endometriose und viel zu wenig Forschungsgelder in Frauengesundheit investiert. Ein Interview.

Raser im Verkehr: Mann am Steuer

Warum klappt es mit der Verkehrswende nicht? Weil nicht nur beim Verkehr Männer das Sagen haben, sondern auch in der Politik, in der Autoindustrie, in der Autolobby. Wie das Patriarchat die Verkehrswende blockiert, erklärt der Männerforscher Boris von Heesen („Was Männer kosten“).

Niki schießt scharf!

Ein treffender Spielfilm zeigt das Leben der Künstlerin Niki de Saint Phalle. Die Erfinderin der „Nanas“ nahm in den 1960ern die Frauenbewegung voraus. In ihrem Regiedebüt zeigt Schauspielerin Céline Sallette auch den Schmerz von Niki de Saint Phalle: Die hatte gute Gründe für ihre „Schießbilder“ und ihre radikale Kunst.

Isabella Rossellini: Forever young

Mit 40 fand L’Oréal sie als Model „zu alt“ und feuerte die „schönste Frau der Welt“. Im Alter startete Isabella Rossellini noch einmal durch. Heute ist die 72-Jährige Werbeikone und Verhaltensbiologin und züchtet auf ihrer Farm Schafe und Hühner. Für ihre Rolle in „Konklave“ ist sie für den Oscar nominiert.

Rosalind Fox Solomon: No Shame

Die New Yorker Fotografin, die bei Lisette Model lernte, hat keine Scheu sich zu zeigen. Ihr ganzes Leben lang hat sie Selbstporträts gemacht. Die wurden mit zunehmendem Alter immer freier und radikaler, wie auch ihr Fotoband „A Woman I Once knew“ zeigt. Warum Solomon nicht vom Ruhestand hält.

Marianne Koch: Bleiben Sie mutig!

Marianne Koch ist 93 Jahre alt. Aber das ist Nebensache. Die Ärztin und frühere Schauspielerin ist jede Woche im Radio live mit ihrer Gesundheitssendung zu hören und schreibt sehr erfolgreiche Gesundheitsratgeber. Im EMMA-Interview verrät sie, wie „gutes Altern“ funktioniert.

Sexy altern: So geht das!

Alte Frauen sind die größte Gruppe von Menschen, die diskriminiert werden. Alt werden wir alle. Aber wie werden wir gut und sinnvoll alt? Warum wir dringend unsere Haltung zum Altern ändern sollten und worauf Frauen achten sollten.

Ursula Staudinger über weise Frauen

Ursula Staudinger ist eine international führende Altersforscherin. An der New Yorker Columbia-Universität hat die Psychologin ein Zentrum für Altersforschung gegründet. Seit 2020 ist sie Rektorin der Technischen Universität Dresden. Im Interview verrät sie, was sich in der dritten Lebensphase radikal ändern sollte.

Quo vadis Syrien? Eine Chronik

Aus Syrien kämen „beruhigende Signale“ vom „Übergangsherrscher“ Al-Scharaa heißt es in den Medien. Die Evolutionstheorie wurde bereits aus den Schulbüchern gestrichen. Wird Syrien das Schicksal des Iran erleiden? Auch in diesem Land werden die Islamisten durch den Westen unterstützt – im Kampf gegen Russland.

Endlich Handy-Verbot für Kinder?

Fünfjährige Jungen, die süchtig nach Gewaltpornografie sind. Siebenjährige Mädchen, die an Magersucht leiden. Hessen und Bayern gehen voran und wollen ein Handy-Verbot für Kinder in den Schulen durchsetzen. Warum das höchste Zeit wird - und die anderen Bundesländer folgen sollten. Es eilt.

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren