Kopftuch: Doppelter Zwang

„Hidschab-Influencerinnen“ feiern auf Social Media den Schleier als „Befreiung“ von westlichen Schönheitsidealen. Ein Trugschluss, sagt die marokkanisch-spanische Autorin Najat El Hachmi. Sie analysiert, warum sich „Hidschab-Influencerinnen“ vielmehr zwei Patriarchaten gleichzeitig unterordnen.

Der neue „Halal-Feminismus“

Muslimische Influencerinnen wie Hanna Hansen oder Amal Kobeissi propagieren den fundamentalistischen Islam als neuen Lifestyle. Ihr Ideal ist die keusche, verschleierte Frau als Gegenmodell zum „sündigen“ Westen. Sie haben Hunderttausende FollowerInnen. Wer sind sie?

An Schulen + Unis: Wie bei den Taliban

Geschlechter-Apartheid an der Uni, Kopftücher an der Grundschule. Der Palästinenser Ahmad Mansour fordert: Schulen und Unis müssen sich der islamistischen Agitation viel konsequenter entgegenstellen!

Wo bleibt der Aufschrei?

Fragt Nasrin Amirsedghi. Sie floh vor 42 Jahren aus dem Iran und gibt seit Jahren Integrationskurse für Geflüchtete. Was sie von dort berichtet, klingt beunruhigend. Frauenverachtung und Antisemitismus sind an der Tagesordnung. Sanktionen? Keine. Fehlzeiten? Viele. Doch fast jeder wird durchgeschleust. Wie kann das sein?

„Wir brauchen mehr Sanktionen!“

Er ist Syrer und kam 1990 mit neun Jahren nach Deutschland. Sie ist Deutsche mit estnischer Mutter. Seit zehn Jahren machen Sami Alkomi und Nina Coenen gemeinsam Aufklärungsprojekte in Flüchtlingsheimen. EMMA berichtete damals über ihre noch jungen Erfahrungen. Jetzt ziehen sie Bilanz. Sie fällt alarmierend aus.

Migrationspolitik: Zehn Jahre danach

Zehn Jahre nach dem berüchtigten Satz von Kanzlerin Merkel ziehen fünf ExpertInnen aus dem muslimischen Kulturkreis Bilanz. Was sie beschreiben, ist alarmierend. Und was ist eigentlich aus den Forderungen geworden, die EMMA 2015 zur Flüchtlingspolitik aufgestellt hat?

Was ist nur mit den Studentinnen los?

Zümrüt Gülbay-Peischard ist Professorin für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Anhalt. Seit einigen Jahren beobachtet sie einen folgenschweren Wandel an ihrer Universität, vor allem unter jungen Frauen. Über jede dritte neue Studentin kann sie nur noch den Kopf schütteln. Hier erzählt sie, warum.

Psychologie: Diagnose TikTok

ADHS, Depressionen, Angststörungen, Sozialphobien. Immer mehr Frauen glauben, an einer psychischen Erkrankung zu leiden. Die Psyche ist neben dem Körper das neue Schlachtfeld. Vor allem auf Social Media, wo die #SadGirls in die Kamera weinen. Es ist cool, eine „Diagnose“ zu haben.

Dee Dee and the Girls

Die Jazz-Legende, 75, hat erlebt, wie patriarchal die Jazzszene sein kann. Stets hieß es: „Dee Dee and the Guys“. Deshalb hat sie mit ihrer Tochter ein Mentoring-Programm für Musikerinnen ins Leben gerufen. Und ist gerade mit einer reinen Frauen-Combo auf Tour. Titel: „We exist!“

Merve Aksoy: Genug geschwiegen!

Die Schauspielerin hat sich vor Gericht erfolgreich gegen einen übergriffigen Regisseur gewehrt. Weil sie weiß, „dass in dieser Branche so viel Scheiße passiert“, hat sie die Kampagne #GenugGeschwiegen lanciert. Und ihr Kampf ist noch nicht zu Ende.

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren