Berlin: Sag mir, wo die Frauen sind

Fast die Hälfte des Kabinetts sind Frauen. Aber ansonsten wimmelt es an den Spitzenpositionen von Männern – bei Union und SPD. Und: Alle harten und für die „Kriegsertüchtigung“ entscheidenden Ressorts sind von Männern besetzt. Nur Katherina Reiche darf ein Männerressort leiten. Sie und ihre Kolleginnen stellen wir hier vor.

Karin Prien: Die Superministerin

In den Medien firmiert sie fast immer als „Bildungsministerin“. Dabei ist Karin Prien auch zuständig für „Gedöns“ (Ex-Kanzler Schröder), inklusive Frauen. Ihr Lebenslauf gibt Hoffnung, dass die in Holland geborene Enkelin jüdischer Exilanten die Themen Bildung und Frauen zusammendenkt.

Keine Elternzeit für Bürgermeisterin

Die Stadtchefin von Lindau wollte nach der Geburt ihres dritten Kindes nicht in den achtwöchigen Mutterschutz. Das ist eigentlich verboten. Doch die Juristin nahm das nicht hin. Und sie rief die Initiative „Bavaria ruft!“ ins Leben. Ziel: Mehr Frauen in die Kommunalpolitik!

Panahi: Kann er zurück nach Iran?

Die iranischen Frauen, die sich nicht verschleiern, sind seine Heldinnen. Ihr Mut ist seine Inspiration. Mit seinen Filmen kämpft der iranische Regisseur mit den Frauen gegen das Regime. Dafür saß er im Gefängnis. Vor zwei Jahren wurde er entlassen. Nun hat er die „Goldene Palme“ in Cannes bekommen – und kämpft weiter.

Emily Damari: Heldin von Israel

471 Tage in war sie Geiselhaft der Hamas. Zwei Finger wurden ihr abgeschlagen. Sie wurde gefoltert. Doch all das hat Emily Damari nicht brechen können. Jetzt wird die 28-Jährige in Israel als Heldin gefeiert. Die Medien nennen sie die „Amazone von Kfar Aza“. Woher nimmt sie ihren Mut?

Dilek İmamoğlu: Die Emanzipierte

Die Frau des inhaftierten Bürgermeisters von Istanbul ist mit ihrem Mut selbst zur politischen Figur geworden. Ihr Mann, Ekrem İmamoğlu, ist Erdogans stärkster Rivale und sitzt seit März im Gefängnis. Doch Dilek İmamoğlu lässt sich nicht einschüchtern. Sie kämpft für die Rechte von Frauen- und Minderheiten.

Frauenabteile: Die totale Kapitulation

In Berlin wird darüber diskutiert, ob die Verkehrsbetriebe in den U-Bahnen Frauen-Abteile, pardon „FLINTA*-Abteile“ einführen sollen. Zum Schutz vor sexuellen Übergriffen durch Männer. Denn jeden Tag passiert einer. Warum Alice Schwarzer das für eine totale Kapitulation hält und was EMMA-Leserinnen dazu sagen.

"Wir Frauen sind nicht unrein!"

Julia Klöckner, Vize-Vorsitzende der Bundes-CDU und CDU-Landeschefin Rheinland-Pfalz, fordert zum Schutz der Frauenrechte ein Integrations-Gesetz. Und sie stellt fest: „Wenn man an die Frauenrechte erinnert, wird man schnell in die rechte Ecke gestellt.“

Rituelle Gewalt: Ein „Blinder Fleck“

Filmemacherin Liz Wieskerstrauch hat Opfern, AnwältInnen, TherapeutInnen und Kommissaren zugehört. Und ist überzeugt: Es gibt sie, die noch immer geleugnete rituelle sexuelle Gewalt gegen Kinder und Frauen! Ihr Film „Blinder Fleck“ klärt auf.

Florence Rush: Missbrauch

Sie machte nicht nur die Vergewaltigung von Fremden zum Thema, sondern auch den sexuellen Missbrauch in der eigenen Familie. Florence Rush war die erste, die eine erhellende Theorie zum sexuellen Missbrauch von Kindern lieferte. Ihr Buch von 1980 prägte die Frauenbewegung weltweit – und könnte aktueller nicht sein.

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren