"Wir Frauen sind nicht unrein!"

Julia Klöckner, Vize-Vorsitzende der Bundes-CDU und CDU-Landeschefin Rheinland-Pfalz, fordert zum Schutz der Frauenrechte ein Integrations-Gesetz. Und sie stellt fest: „Wenn man an die Frauenrechte erinnert, wird man schnell in die rechte Ecke gestellt.“

Die Widerstände sind enorm!

Film: „Blinder Fleck“ über rituelle Gewalt

Filmemacherin Liz Wieskerstrauch hat Opfern, AnwältInnen, TherapeutInnen und Kommissaren zugehört. Und ist überzeugt: Es gibt sie, die noch immer geleugnete rituelle sexuelle Gewalt gegen Kinder und Frauen! Ihr Film „Blinder Fleck“ klärt auf.

Florence Rush: Früh über Missbrauch

Sie machte nicht nur die Vergewaltigung von Fremden zum Thema, sondern auch den sexuellen Missbrauch in der eigenen Familie. Florence Rush war die erste, die eine erhellende Theorie zum sexuellen Missbrauch von Kindern lieferte. Ihr Buch von 1980 prägte die Frauenbewegung weltweit – und könnte aktueller nicht sein.

Helene Hegemann: Bleibt fremd

In Helene Hegemanns Romanen geht es immer um Existenzielles, ums Überleben. Die Protagonistin ihres neuen Buches ist Kampfsportlerin, scheinbar unbesiegbar. Doch dann geschieht Unheimliches vor ihrer Wohnungstüre - und in ihrer Beziehung mit einer Politikerin. Alice Schwarzer über Hegemanns neuen Roman „Striker“.

Annegret Soltau: Schrei ohne Worte

Sie ist eine Künstlerin der wiederentdeckten „feministischen Avantgarde“ der 1970er Jahre. Die uneheliche Tochter einer Dienstmagd (hier im Selbstporträt) kam von weit her. Jetzt wird die Künstlerin endlich mit einer Retrospektive gewürdigt. Das Städel Museum in Frankfurt zeigt in einer Retrospektive 80 ihrer Bilder und Objekte.

Mama. Eine Ausstellung

Mütter können es eigentlich nie richtig machen. Denn den Mutter-Mythos kann eigentlich kein lebendiger Mensch erfüllen. Eine Ausstellung im Düsseldorfer Kunstpalast hat sich auf die Spuren des Mythos Mutter durch sieben Jahrhunderte begeben, in der Kunst wie in der Werbung. Hier zwei exemplarische Beispiele.

Frauen waren Jägerinnen!

Ach ja, die schöne Steinzeit. Was verrät sie nicht alles über unsere Ur-Instinkte, über unser Menschsein und unser Geschlecht. Die Männer jagen die Mammuts, die Frauen sammeln Beeren und halten die Höhlen sauber. Dieses Bild frühmenschlicher Kulturen prägt uns bis heute. Es gibt nur einen Haken: Es ist falsch.

Pazifistinnen: Sie wagten es!

1914 herrscht in Deutschland die totale Kriegseuphorie, nicht nur bei kaisertreuen Nationalisten. Alle stimmen ein, auch Sozialisten und Intellektuelle. Nur wenige wagen gegenzuhalten, allen voran die radikalen Feministinnen. Sie organisieren 1915 sogar eine Internationale Frauen-Friedenskonferenz. Die erwies sich als visionär.

Feministinnen für Frieden

Die Verbindung von Feminismus & Pazifismus hat eine lange Tradition – von Christine de Pizan über Bertha von Suttner bis Alice Schwarzer. Auch im Ersten Weltkrieg waren die Radikalfeministinnen die mutigen Stimmen gegen den Wahnsinn. Das hat Gründe.

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren