Die Suche auf www.emma.de ist eine Volltextsuche, Stichworte in das Suchfeld eingeben. Online-Artikel und EMMA-News könnt ihr in der Rubrik EMMA.de finden. Sucht ihr Artikel von Alice Schwarzer, findet ihr sie in der Rubrik aliceschwarzer.de. Artikel der vollständig digitalisierten EMMA-Ausgaben von 1977 bis 2023 werden in der Rubrik Archiv angezeigt. Wissenschaftliche Recherchen in EMMA sind im EMMALesesaal und dem FrauenMediaTurm möglich.

Emma Magazin
26.06.2024
Sie demonstrieren nicht nur, sondern betreiben ihre Propaganda auch auf TikTok & Co. So erreichen islamistische InfluencerInnen Zehntausende, vor allem junge Menschen. Susanne Schröter, Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam, analysiert die Strategien der Islamisten im Netz. Sie fragt: Warum tut niemand was dagegen?
Emma Magazin
09.05.2024
Raub, Schutzgelderpressung, Drogengeschäfte und Menschenhandel sind ihr Kerngeschäft. Vor Polizei und Justiz haben sie keinen Respekt. Arabische Clans tyrannisieren aber nicht nur deutsche Großstädte, sondern auch die eigenen Frauen. Latife Arab gehörte zu einem der größten Clans. Sie ist geflohen – jetzt packt sie aus.
Emma Magazin
02.04.2024
Haben wirklich so viele Deutsche ein „rechtsextremes Weltbild“, wie Studien behaupten? Prof. Susanne Schröter, Gründerin des „Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam“ zweifelt. Sie zeigt in ihrem gerade erschienenen Buch, wie eine „woke Linke“ Wissenschaft durch Ideologie ersetzt.
Emma Magazin
18.12.2023
Schon vor über 20 Jahren warnte Cornelia Filter in EMMA vor dem Antisemitismus in islamistischen Kreisen. Auf ihrer „Frommen Reise“ schrieb sie 2002 u.a. über das „Islamische Zentrum Hamburg“, den verlängerten Arm des iranischen Mullah-Regimes. Doch erst im Juli 2024, nach einer Razzia im November 2023, wurde das IZH verboten. Filter fragt: Wie kann das sein?
Emma Magazin
08.12.2023
... zur Gewalt der Hamas gegen Frauen? Diese Frage wird gerade allerorten gestellt. Alice Schwarzer fragt zurück: Wer sind bitte DIE Feministinnen? EMMA berichtet seit 1977 über Kriegsvergewaltigungen - egal, von wem sie begangen wurden. Bei manchen linken Feministinnen sieht das schon anders aus. Und das hat Gründe.
Emma Magazin
01.12.2023
Frankreich hat das Tragen der Abaya, ein langes Gewand mit Kopftuch, in Schulen verboten. Aus gutem Grund. Verschleierung verhindert Gleichberechtigung. Studien zeigen: Mädchen ohne Kopftuch zeigen bessere Leistungen, sind integrierter. Linke halten das für Islamophobie. Islamisten drohen mit Enthauptungen.
Emma Magazin
30.10.2023
Sie wird die "Nelson Mandela des Iran" genannt und ist seit 20 Jahren eines der bekanntesten Gesichter der Revolution der Frauen im Iran: die Anwältin Nasrin Sotoudeh. Am 13. November wird im Roten Rathaus in Berlin der von der Alice-Schwarzer-Stiftung initiierte HeldinnenAward an die unermüdliche Kämpferin für Frauenrechte vergeben.
Emma Magazin
25.10.2023
Als Lotti elf Jahre alt ist, hält ihr ein Junge einen Hardcore-Porno vors Gesicht. Sie merkt früh, dass zwischen Männern und Frauen etwas falsch läuft. Über die Burka-Debatte findet sie zu EMMA. Wie die Studentin zur Feministin und Podcasterin wurde – und was sie allen Frauen dringend raten möchte.
Emma Magazin
25.10.2023
Badinter hat Beauvoirs berühmtesten Satz erweitert: „Man wird nicht als Mutter geboren, man wird dazu gemacht.“ Ihr Klassiker „Die Mutterliebe“ beschreibt eben diese als nicht angeboren, sondern als kulturelle Erfindung. Nun hat sich die Philosophin die Mutter von drei Kindern, die Kaiserin Maria Theresia vorgeknöpft.
Emma Magazin
25.10.2023
"Irans Nelson Mandela“ wird die Anwältin Nasrin Sotoudeh auch genannt. Ihr Widerstand gegen den Gottesstaat ist gewaltlos, aber eisern. Sie will auch Rechtsgrundlagen für Frauenrechte schaffen. Ihr geht es auch um die Töchter. Der Einfluss der Mütter ist oft fatal.

Seiten