Anzeige

Artikel zum Thema

Wo bleibt der Aufschrei?

Fragt Nasrin Amirsedghi. Sie floh vor 42 Jahren aus dem Iran und gibt seit Jahren Integrationskurse für Geflüchtete. Was sie von dort berichtet, klingt beunruhigend. Frauenverachtung und Antisemitismus sind an der Tagesordnung. Sanktionen? Keine. Fehlzeiten? Viele. Doch fast jeder wird durchgeschleust. Wie kann das sein?

An Schulen + Unis: Wie bei den Taliban

Geschlechter-Apartheid an der Uni, Kopftücher an der Grundschule. Der Palästinenser Ahmad Mansour fordert: Schulen und Unis müssen sich der islamistischen Agitation viel konsequenter entgegenstellen!

Migrationspolitik: Zehn Jahre danach

Zehn Jahre nach dem berüchtigten Satz von Kanzlerin Merkel ziehen fünf ExpertInnen aus dem muslimischen Kulturkreis Bilanz. Was sie beschreiben, ist alarmierend. Und was ist eigentlich aus den Forderungen geworden, die EMMA 2015 zur Flüchtlingspolitik aufgestellt hat?

Karin Prien: Die Universalistin

Bisher war Karin Prien Bildungsministerin in Schlweswig Holstein. Jetzt wird sie neue Bundesfrauenministerin - die auch für Bildung, Familie, Senioren und Jugend zuständig ist. Und sie scheint es ernst zu meinen mit den Frauen. Und mit der Integration. Wir dürfen gespannt sein.

Aydan Özuğuz: Es ist nicht neu...

... dass die Deutsch-Türkin Özoğuz als Sympathisantin der Islamisten auffällt. Jetzt setzt die Vizepräsidentin des Bundestage den Zionismus, das Recht auf die Existenz Israels, gleich mit der Ermordung von Palästinensern. Die Deutsch-Türkin Necla Kelek hat schon 2017 in EMMA kritisch über sie geschrieben.

Mit fliegenden Haaren

Zahra Mahyari lenkt Güterzüge mit bis zu 30 Waggons durch Deutschland. 2014 floh sie aus dem Iran, legte ihr Kopftuch ab und brach mit ihrer Familie. In Deutschland hat sie ihr Leben für sich und ihre Tochter aufs richtige Gleis gesetzt. Das Porträt einer mutigen Frau.
Mehr zum Thema