Flüchtlingshilfe

Anzeige

Artikel zum Thema

Kapitänin Rackete ist wieder frei

Die italienische Ermittlungssrichterin hob den Arrest für Carola Rackete auf und erklärte: Die Kapitänin der Seewatch 3 habe "in Erfüllung ihrer Pflicht gehandelt". Der Deutschen hatten drei bis zehn Jahre Haft gedroht. Wer ist die Frau, die es wagt, Italien und ganz Europa mit ihrer Flüchtlingshilfe herauszufordern?

Flüchtlinge: Was jetzt passieren muss!

Ab Herbst 2015 forderte EMMA Schutz für die geflüchteten Frauen vor ihren patriarchalen Männern - „Rassismus!“ Jetzt ist eine Grüne derselben Meinung. Bravo! Aber wäre es nicht anständig, sich bei EMMA zu entschuldigen, für die früheren Schmähungen und die späte Erkenntnis? Hier unser Forderungen von Oktober 2015.

Susanne: Die Spielkameradin

Susanne Schwarz, 37, aus Hamburg organisiert die Kinderspiele in den Messehallen mit. Da schlafen über 1.000 Flüchtlinge. Spielen wollen nicht nur die Kinder. Sondern auch die Mütter. Die schätzen die Ablenkung ebenso. Von den Strapazen der Flucht. Und von den Massenunterkünften, in denen sie untergebracht sind.

Libyen: Folter und Sklaverei!

Seit CNN das Video einer mutmaßlichen Sklavenauktion in Libyen veröffentlicht hat, häufen sich die Horrormeldungen aus dem Bügerkriegsland. Dabei warnen Hilfsorganisationen schon lange: Nicht nur die Überfahrt auf den Flüchtlingsbooten ist lebensgefährlich. Auch vorher erleben die Menschen unfassbares Leid: sexuelle Gewalt, Folter, Versklavung. Heidi Anguria hat drei Monate lang für "Ärzte ohne Grenzen" Flüchtlinge vor der libyschen Küste gerettet. Ihr Bericht ist erschütternd.

Wer schützt die Frauen nach der Flucht?

Bisher offenbar niemand. In Flüchtlings-Unterkünften sind sexuelle Übergriffe an der Tagesordnung. EMMA forderte schon vor Monaten eigene Unterkünfte für Frauen. Inzwischen haben einige Städte erkannt, dass etwas passieren muss, damit weibliche Flüchtlinge und ihre Kinder hier tatsächlich sicher sind. Es wird Zeit.

Aufklärung im Flüchtlingsheim

Das deutsch-syrische Paar Sami & Nina macht in Berlin Aufklärung für Geflüchtete. Den Familiennachzug halten sie nicht nur für positiv. Was sagen die Gefüchteten zur Integration? Was zum Grungesetz? Und was zur Gleichberechtigung und zum Holocaust? Chantal Louis und Bettina Flitner haben sie besucht.
Mehr zum Thema