Flüchtlingshilfe

Anzeige

Artikel zum Thema

Kapitänin Rackete ist wieder frei

Die italienische Ermittlungssrichterin hob den Arrest für Carola Rackete auf und erklärte: Die Kapitänin der Seewatch 3 habe "in Erfüllung ihrer Pflicht gehandelt". Der Deutschen hatten drei bis zehn Jahre Haft gedroht. Wer ist die Frau, die es wagt, Italien und ganz Europa mit ihrer Flüchtlingshilfe herauszufordern?

Schamlos: Das Verschweigen von EMMA!

Ab Herbst 2015 forderte EMMA Schutz für die geflüchteten Frauen vor ihren patriarchalen Männern - „Rassismus!“ Jetzt ist eine Grüne derselben Meinung. Bravo! Aber wäre es nicht anständig, sich bei EMMA zu entschuldigen, für die früheren Schmähungen und die späte Erkenntnis? Hier unser Forderungen von Oktober 2015.

Ein Weltgastrecht für Frauen

63 Punkte hat Seehofers umstrittenes Papier zur Migrationspolitik. Wir hätten da einen Vorschlag für Punkt Nummer 64: Ein Weltgastrecht für weibliche Flüchtlinge aus Kriegsgebieten. Aufenthalt wo und so lange wie sie es wollen. Über diesen Traum schrieb die Philosophin Petra Gehring schon 2014. Er ist aktueller denn je!

Claudia: Die Mutmacherin

Claudia Rusert, 43, aus Bern ist mehr als eine Lehrerin: Sie begleitet jugendliche Flüchtlinge von der Schule ins Berufsleben. Auch wenn der Weg steinig ist. Die Mädchen sind dabei meist motivierter als die Jungs – zumindest am Anfang. Aber auch schüchterner in der Berufswelt unterwegs.

Flüchtlinge: Sie fliehen vor den Islamisten!

Wer den Flüchtlingen wirklich helfen will, muss auch die Gottesstaatler bekämpfen – in Syrien wie in Deutschland. Denn vor ihnen fliehen sie. Die Flüchtlinge in Deutschland sind den Islamisten in ihren Heimatländern entkommen. Aber wer demonstriert gegen diese neuen Faschisten?

Flüchtlingsfrauen auf Bustour!

„Die Frauen haben Angst in den Heimen!“ weiß Elisabeth Ngari (Foto). Jetzt tourt ihre Initiative „Women in Exile“ drei Wochen durch Deutschland und klärt auf. In 16 Städten hält der „Women in Exile“-Bus. Motto: „Wir werden immer lauter!“ EMMA sprach mit Ngari im Herbst 2015. Viel verbessert hat sich seither nicht.
Mehr zum Thema