InfluencerInnen

Anzeige

Artikel zum Thema

Kopftuch: Doppelter Zwang

„Hidschab-Influencerinnen“ feiern auf Social Media den Schleier als „Befreiung“ von westlichen Schönheitsidealen. Ein Trugschluss, sagt die marokkanisch-spanische Autorin Najat El Hachmi. Sie analysiert, warum sich „Hidschab-Influencerinnen“ vielmehr zwei Patriarchaten gleichzeitig unterordnen.

Psychologie: Diagnose TikTok

ADHS, Depressionen, Angststörungen, Sozialphobien. Immer mehr Frauen glauben, an einer psychischen Erkrankung zu leiden. Die Psyche ist neben dem Körper das neue Schlachtfeld. Vor allem auf Social Media, wo die #SadGirls in die Kamera weinen. Es ist cool, eine „Diagnose“ zu haben.

Handyverbot: Ja oder Nein?

Bundesbildungsministerin Prien will ein Handy- und Social-Media-Verbot. Ganz wie die Mehrheit der Deutschen. Und was sagen die für Bildung zuständigen Länder und andere „Experten“ dazu?

Die Droge Instagram

Das Gefühl, dass das Handy zum Käfig wird, kennen viele Jugendliche: die Flut der Posts, der Zwang 24/7 online zu sein. Mädchen sind besonders gefährdet, sie verfallen Instagram und seinen Dealerinnen, den Influencerinnen. Neue Studien sind alarmierend.

Influencerinnen & Körperbilder

Die Medienwissenschaftlerin Maya Götz macht Studien zur realen Wirkung von inszenierten Fotos auf Instagram. Die Folgen für junge Mädchen sind dramatisch. Was Influencerinnen als weibliche Stärke verkaufen, ist in Wahrheit ein Rückfall in Rollenmuster von vorgestern. Sie vergiften die Seele der Mädchen.

Der Druck auf meine Töchter

„Nur diese eine Tasche von Louis Vuitton, Mama!“ Warum Eltern gegenüber Influencerinnen schlechte Karten haben. Eine Mutter berichtet aus dem Familienleben und warum wir noch knietief in Rollenklischees und Stereotypen des vorigen Jahrhunderts stecken, die Messlatte für Gefühle jedoch heute höher denn je liegt.
Mehr zum Thema