Walpurgisnacht: Frauen erobern sich die Nacht zurück!

Hexen -
gestern und heute

In den 1970ern waren sie wieder angesagt: die Hexen. So wurden die neuen Feministinnen gerne tituliert. Das war zwar nicht immer angenehm, aber wenigstens nicht lebensgefährlich wie in früheren Jahrhunderten. Da wurden unbequeme Frauen auch zu Hexen erklärt - und verbrannt oder ertränkt. Millionenfach.

Anzeige

Alice Schwarzer: Wir modernen Hexen

1988 schrieb Alice Schwarzer in EMMA über die modernen Hexen, aus gutem Grund: Ihr Ehrentitel lautete: "Die Hexe mit dem stechenden Blick." Hexen allüberall in den frauenbewegten 80er Jahren: von den Feministinnen bis hin zur (vermeintlichen) Kindsmörderin Monika Weimar, "die ahl Hex".

Was hinter der Hexenjagd stand

1977 berichtet EMMA erstmals über die historische Hexenverfolgung, die über fünf Jahrhunderte Millionen Frauen das Leben kostete. Warum? Natürlich hatte es was mit Macht, Geld und Widerstand (der Frauen) zu tun. Und nicht zufällig wurden die neuen Feministinnen Hexen genannt.

Walpurgisnacht: Die Hexen sind los!

Am 30. April 1977 gehen sie zum ersten Mal auf die Straße: Die neuen Hexen! Ihr Slogan: "Frauen erobern sich die Nacht zurück!" Heute ist die Walpurgisnacht für Feministinnen ein Anlass zum Feiern: So zum Beispiel auf dem Frauenfest mit DJane im Schloss in München.

Wenig Grund zum Hexen-Kult

1987 griff EMMA das Thema Hexen erneut auf. Der in Köln verfasste "Hexenhammer" zementierte die Rollenverteilung zwischen Frauen und Männern. In Deutschland wurde die letzte "Hexe" 1775 verbrannt - in der Schweiz 1793: Anna Göldi, die erst jüngst juristisch rehabilitiert wurde.

Frauen & Katzen: Eine Symbiose

Seit Jahrtausenden begleitet sie den Menschen. Von Gehorsam hält sie nichts: Die Katze macht einfach, was sie will. Der 8. August ist ihr gewidmet: Weltkatzentag! Gute Gelegenheit, an das enge Verhältnis zwischen Frauen und Katzen zu erinnern, von den Pharaoninnen und chinesischen Kaiserinnen bis heute.

Der FrauenMediaTurm

Der FrauenMediaTurm (FMT) ist ein Informationszentrum zur Geschichte der Emanzipation, ein Hort des lebendigen Gedächtnisses. Ohne Geschichte keine Zukunft. Die Bestände sind digital erschlossen und auf mehreren Wegen recherchierbar.